
Konsistenz aller Entwicklungsphasen durch Objektorientierung
E3.series ist eine modular aufgebaute Windows-basierende CAD-Systemfamilie für die Entwicklung und Konstruktion von elektrischen und Fluid-Systemen, Schaltschränken und Kabelbäumen. Die Module von E3.series unterstützen den gesamten Produktentwicklungsprozess von der Planung und Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Servicedokumentation. E3.series ermöglicht einen durchgängigen und konsistenten Entwicklungsablauf, der dazu beiträgt, Fehler zu vermeiden, die Qualität zu verbessern und die Designzeit zu verkürzen.
Konsistenz aller Entwicklungsphasen durch Objektorientierung
Höhere Produktivität durch automatisierte Bearbeitung und elektrische Prüfrungen
Umfassende Kontrolle von Revisionen, Konfigurationen und Freigaben
Großes Spektrum von Ausgaben für Fertigung und Dokumentation
Eine objektorientierte Systemarchitektur bildet die Grundlage für eine kontinuierliche Synchronisation über alle Engineering-Phasen hinweg. E3.series Projekte umfassen alle Aspekte eines Projekts: Schaltpläne, Fluidpläne, Kabelpläne, Schaltschrank-Aufbaupläne, maßstäbliche Nagelbrett-Zeichnungen. Alle Sichten sind dynamisch verknüpft; Änderungen können in jeder Ansicht vorgenommen werden und werden automatisch in allen anderen Darstellungen übernommen.
Die modulare Architektur von E3.series ermöglicht eine durchgängige Lösung für alle Anforderungen der elektrotechnischen Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau: Vom Topologieplan und Schaltplan über Kabel- und Klemmenpläne bis zum Schaltschrankaufbau in 2D und 3D. Dank der Objektorierung der Software sind alle Ansichten immer konsistent. Alle Änderungen werden in Echtzeit über alle Ansichten hinweg aktualisiert.
Für die spezifischen Anforderungen der Kabelsatzentwicklugn im Fahrzeugbau bietet E.series spezielle Applikationen für die Erstellung von hierarchischen Schaltplänen und Kabelpländen sowie einer vollständigen Fertiungsdkomentation im Maßstab 1:1. Alle abgeleiteten Dokumente wie Stückliste, Liste der Drahtabschnitte, Deckblatt (Inhaltsverzeichnis) und Dokumentation sind miteinander verknüpft, so dass alle Unterlagen zu jedem Zeitpunkt auf dem aktuellen Stand sind.
E3.series ermöglicht die Erstellung und Dokumentation von detaillierten und praxisgerechten Schaltplänen, Kabelplänen, Schaltschrank- und Kabelbaumlayouts sowie Fluidsystemen mithilfe intelligenter und intuitiv einsetzbarer CAD-Werkzeuge
E3.schematic bietet eine leistungsstarke Lösung für die Projektierung und Dokumentation von elektrischen Steuerungen einschließlich Stromlaufplan, Klemmenplan und SPSen. E3.schematic verwaltet alle Planungsdaten, einschließlich der zugehörigen Dokumente wie Stücklisten, Verbindungslisten, Montageanleitungen und Datenblätter. Eine objektorientierte Datenstruktur stellt sicher, dass die Fertigungsanweisungen immer mit den Planungsdaten übereinstimmen.
Mit der Erweiterung E3.eCheck können Anwender ihren elektrischen Schaltplan prüfen und auf Sicherungs- und Kabeldimensionierungsfehler untersuchen.
Mit E3.fluid kann die Funktionalität von von E3.schematic für die Planung von Hydraulik-, Pneumatik-, Kühl- und Schmierungssystemen erweitert werden. E3.fluid kann als Standalone oder ergänzend zu E3.schematic eingesetzt werden. Intelligente Blattformate ermöglichen eine kombinierte Elektro- und Fluidplanung mit intelligentem Wechsel zwischen Elektro- und Fluid-Elementen.
E3.cable wird für die Erstellung und Dokumentation von Kabelplänen und Kabelbäumen verwendet. Als Erweiterung von E3.schematic kann E3.cable einzelne Adern zu Kabeln oder Kabelbündeln kombinieren, Abschirmungen und Twisted-Pair-Strukturen zu den Kabeln hinzufügen und automatisch im Schaltplan darstellen. Komplette Systeme und Subsysteme wie Steuergeräte, Rackausrüstung oder auch Blackboxen können als funktionale Blöcke in einer hierarchischen Darstellung eingebunden werden.
E3.panel ermöglicht es Ingenieuren, Komponenten innerhalb von Schaltschränken sowohl in 3D als auch in 2D zu gestalten. Die Signallogik wird aus dem Schaltplan übernommen. Drähte können mit einer Autoroutingfunktion automatisch durch die Kanäle im Schaltschrank geführt werden. Mit speziellen Links zu den Kabelvorbereitungsmaschinen können Kabel automatisch abisoliert, gecrimpt und markiert werden. Damit ist E3.panel eine durchgängige Engineering Lösung für den zukunftsfähigen Schaltschrankbau..
Mit E3.formboard steht eine Komplettlösung für die Erstellung von Kabelbaum-Fertigungszeichnungen zur Verfügung. Fertigungszeichnungen können auf beliebigen Blattformaten erstellt werden.Automatische Funktionen erleichtern die Platzierung, Anordnung und Dimensionierung der Kabelstränge und -segmente. Drahtlängen werden automatisch festgelegt und ein Algorithmus berechnet den Außendurchmesser der Kabelbaumsegmente. E3.formboard ist vollständig in E3.cable integriert, das heißt, die in E3.cable definierten logischen Verbindungsdaten werden direkt in E3.formboard verwendet, und alle Änderungen, die in einem der beiden Module vorgenommen werden, werden automatisch übernommen.
E3.RevisionManagement stellt sicher, dass alle Änderungen erfasst und dokumentiert werden. Alternative Überarbeitungen eines Designs werden miteinander verglichen und alle Änderungen werden gekennzeichnet und in grafischen und textlichen Formaten gespeichert. Die daraus resultierende Dokumentation kann in den Produktionsprozess zurückgeführt werden, so dass alle Änderungen umgesetzt werden können. E3.RevisionManagement unterstützt unter anderem den Vergleich von Änderungen zwischen Versionen, die Nachverfolgung grafischer Änderungen an Schaltplänen, den Vergleich von Teilprojekten und
Vergleich ganzer Projekte und den Vergleich beliebiger Versionen.
Mit E3.3DRoutingBridge können Schaltplan- und Anschlussinformationen aus E3.series mit allen gängigen MCAD-Systemen ausgetauscht werden. Mit E3.RoutingBridge werden elektrische Bauteilinformationen wie Stecker, Pins und Spleißungen an die mechanische Konstruktion übergeben, wo eine Überprüfung auf Biegegradien und Kollisionsverletzungen erfolgt und die die Kabelstränge in 3D verlegt werden. Die so ermittelten Kabelstrang- und Segmentlängen werden dann zur Erstellung der Fertiungsdokumentation in E3.series zurückgegeben. Die Zusammenarbeit zwischen E3.series und dem MCAD-Tool Ihrer Wahl ermöglicht die gleichzeitige Entwicklung von Mechanik und Elektrotechnik. Maschinenbauer und Elektroingenieure können je mach Bedarf selbstständig oder gemeinsam arbeiten.
Die Bauteilbibliothek Component Cloud für E3.series Online-Zugang zu kostenlosen, validierten und qualitativ hochwertigen Daten zu elektrischen Bauteilen. Die Component Cloud für E3.series wird in Zusammenarbeit mit CADENAS, einem der führenden Anbieter von Online-Komponentenbibliotheken, bereitgestellt. Die Bibliotheken werden direkt von den Herstellern der jeweiligen Bauteile zur Verfügung gestellt. Jeder Bibliothekseintrag wird in eine von drei Zertifizierungsstufen eingeordnet.
Mit DS-E3 haben die Anwender von Zuken’s E3.series die Möglichkeit, elektrotechnische Projektdaten im Originalformat zu verwalten. DS-E3 ist eng mit den Toolsets integriert und stellt den Entwicklungs- und Fertigungsfachkräften aktuelle, validierte Bibliotheken, Projektdaten und Stücklisteninformationen zur Verfügung.
Alle in E3.series gespeicherten Daten können in ein beliebiges, vom Benutzer definiertes Reportformat umgewandelt werden. Die Reports werden entweder über die E3.series-API konfiguriert oder mit E3.reports oder einem alternativen Reportgenerator definiert.
Ein vollständig in E3.Series beschriebenes Datenmodell beinhaltet alle Informationen für die maschinelle Bearbeitung von Schaltschränken und Kabelsätzen. Dazu zählen die Datenausgabe für
Über eine große Auswahl von fertigen Ergänzungsmodulen wie E3.AssemblingCockpit, E3.WiringCockpit und E3.Wiring-Checks können die mit E3.series generierten Daten für die Unterstützung der Montage und Verdrahtung von Maschinen und Anlagen genutzt werden.
Vorhandene Verbindungsinformationen können it E3.ConnectivityBrowser automatisch als Schaltplan-Darstellungen für Serviceanwendungen aufbereitet werden. Da hier keine erstellten Dokumente benutzt werden, sondern direkt das digitale Konnektivitäts-Modell genutzt wird, kann die Darstellung für unterschiedliche Nutzer und Anwendungsfälle jeweils individuell generiert werden und so komplexe Zusammenhänge übersichtlich und “on-the-fly“ visualisieren.
Mit E3.WiringDiagramGenerator können Schalt- und Verdrahtungspläne aus Verbindungslisten generiert werden. Die mit dem E3.WiringDiagramGenerator erstellten Diagramme können mit E3.cable bearbeitet werden. Die Funktionen umfassen das Löschen und automatische Neuverlegen von Verbindungen, System- und Subsystem-Modifikationen mit dem Update-Tool. Alle Änderungen können optional aufgelistet und hervorgehoben werden. E3.WiringDiagramGenerator kann auch zur Migration und Erstellung von standardisierten Diagrammen aus Altsystemen verwendet werden.
Bei der Entwicklung von elektrischen und elektronischen Systemen werden zu Beginn eines Projekts oft Skizzen gezeichnet, um die Funktionalität und die Kommunikationskanäle zwischen den einzelnen Modulen zu definieren – genannt Functional Design. E3.FunctionalDesign unterstützt die Entwicklung von ersten Funktionsskizzen, die als Grundlage für die detaillierten Verdrahtungs- und Fluidpläne herangezogen werden können
Topologieblätter, die in beliebigem Maßstab erstellt wurden, können dem Gesamtprojekt der E3.series hinzugefügt werden. Die Blätter können das Fahrgestell eines Fahrzeugs oder den Grundriss einer Anlage darstellen, Einbauräume wie ein Armaturenbrett oder Bedienpulte können den Blättern hinzugefügt werden. Die Verbindungen zwischen diesen Einbauräumen stellen Kabelbäume oder Kabelkanäle dar. Alternative Ansichten von logischen Einheiten desselben Projekts können einfach in die entsprechenden Bereiche eingefügt werden.
Mit E3.HarnessAnalyzer steht in E3.series ein leistungsstarkes Werkzeug zum Betrachten und Analysieren von Kabelbaumzeichnungen im den in der Automobilindustrie üblichen KBL- und VEC-Standardformaten zur Verfügung. Ein wesentlicher Vorteil von E3.HarnessAnalyzerist die Möglichkeit, Konfigurationen auf Modulbasis für kundenspezifische Kabelbäume (KSK) zu verwalten.
Mit E3.Saber Frameway kann der Saber-Simulator von Synopsys in E3.series eingebunden werden. Die Schnittstelle ermöglicht eine direkte Multi-Domain-Simulation von Kabeln, Kabelbäumen, Hydraulik und Pneumatik . Zusätzlich zu den Vorteilen für den Konstrukteur spart das E3.Saber-Framework auch Zeit für spezialisierte Anwender um Bereich der Computersimulation.
Concurrent Engineering für Fluid- und Elektroplanung
Omexom diskutiert, warum sie sich für die Zusammenarbeit mit Zuken und der E3.series entschieden haben.
Eine objektorientierte, auf eine zentrale Datenbank aufgebaute Architektur sorgt für eine vollständige Synchronisation aller Ansichten
Mit E3.series 365 stehen Ihnen die leistungsstarken Funktionen einer professionellen Lösung zur Verfügung – wann immer Sie sie brauchen. Solange Sie sie brauchen.
Simultaner unternehmensweiter Zugriff auf E3.series-Projekte
Die innovative Schaltplan Software E3.schematic bietet Elektroingenieuren eine einfach zu bedienende Lösung für die Projektierung und Dokumentation von elektrischen Steuerungen einschließlich Schaltplänen, Klemmenplänen und SPSen.
E3.fluid kann als Standalone zur Ausarbeitung von Fluidplänen oder in Kombination mit den elektrischen Schaltplänen verwendet werden
E3.cable wird für die Erstellung und Dokumentation von Kabelplänen und Kabelbäumen verwendet. Adern zu Kabeln oder Kabelbündeln kombinieren. Abschirmungen und Twisted-Pair-Strukturen hinzufügen und automatisch in den Schaltplan übernehmen.
E3.panel ermöglich den Schaltschrankaufbau wahlweise in 3D oder in 2D
Kostenloser Zugang zu validierten Bauteilinformationen
Webinare, Whitepaper, Tech-Tipps & mehr
Dieses Webinar zeigt Ihnen, wie Ihnen digitale Produktdaten helfen, Ihren Schaltschrank schneller, flexibler und wirtschaftlicher entwickeln und produzieren zu können.
Die Nutzung von zertifizierten Artikeldaten aus der Zuken Component Cloud im Rahmen der smarten Projektierungs- und Markierungssoftware PROJECT complete von PHOENIX CONTACT.
Immer mehr Unternehmen interessieren sich für die Cloud als Alternative für den Betrieb ihrer technischen IT. Wir zeigen Ihnen die wesentlichen Grundlagen und Erfahrungen, die Ihnen helfen sollen, den gewünschten Mehrwert zu definieren und eine nachhaltige Migration zu planen.
Joachim Frank, Managing Director der E3 Business Unit von Zuken, gibt einen Überblick über Erfolge, Meilensteine und die weitere Roadmap der E3.series Produktfamilie.
Die digitale Bereitstellung von Schaltplänen bietet die Möglichkeit, im Servicefall auf aktuelle Informationen zuzugreifen. Mit E3.ConnectivityBrowser können Daten verschiedener Quellen bedarfsgerecht im relevanten Kontext auf mobilen Endgeräten bereitgestellt werden.
Nicht nur in Fahrzeugen, sondern vielen Maschinen und anderen Produkten wird mehr und mehr Elektronik verbaut, die untereinander vernetzt, sprich verkabelt werden muss. Zuken bietet hierzu eine Lösung an, wie die Entwicklungsabteilungen für Kabelbaum und Elektronikentwicklung eng verzahnt zusammenarbeiten können.
Aktuelle Mitteilungen zu E3.series
Auf Basis dieser Integration können Zuken-Daten und Metadaten in unternehmensweiten Business-Prozessen wie Concurrent Engineering, Modulverwaltung, Konfigurationsmanagement, Bauteilverwaltung sowie Änderungs- und Freigabemanagement genutzt werden.
E3.series 2021 von Zuken bietet Erweiterungen für die Bearbeitung von Steckverbindern, den 3D-Schaltschrankentwurf und den ECAD/MCAD-Datenaustausch.
Mit dem DS-E3 StarterPackage stellt Zuken einen vorkonfigurierten Funktionsumfang seiner Datenmanagement Software DS-E3 vor, der speziell auf die Verwaltung von E3.series Projekten ausgelegt ist.
Zuken Inc. und Electro Magnetic Applications, Inc. (EMA) haben eine Partnerschaft geschlossen, mit der die Genauigkeit von Kabelbaumsimulationsmodellen für komplexe elektrische Subsysteme in Flugzeugen und Fahrzeugen verbessert werden soll.
E3.AssemblingCockpit, E3.WiringCockpit und E3.WiringChecks stellen alle für die Bestückung, Verdrahtung und Inbetriebnahmeprüfung benötigten Informationen in papierloser Form über tragbare Endgeräte zur Verfügung.
Unternehmen müssen in den nächsten Jahren mit akutem Fachkräftemangel rechnen. Wir zeigen Hebel zur Optimierung von Abläufen und Werkzeugen in der Produktion, damit Sie Ihre Prozesse im Hinblick auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels im Schaltschrankbau anpassen können.
INORCOAT setzt bei der Entwicklung von umweltfreundlichen Nanotechnologie-Beschichtungsanlagen auf E3.series. Die erste Anlage wurde jüngst bei der portugiesischen Nationalbank für die Beschichtung von Prägestempeln für Euro-Münzen in Betrieb genommen.
Dieser zweiteilige Blogbeitrag untersucht die wichtigsten Funktionen der E3.series 2021. Ein wesentliches Entwicklungsziel der neuen Version ist die Unterstützung der multidisziplinären Zusammenarbeit und die Realisierung eines digitalen Engineering-Workflows.
Mit dem Release 2021 von E3.series wurden automatisierte Abläufe und Werkzeuge eingeführt, mit denen die Gesamteffizienz des Designs in allen Bereichen gesteigert wird. In diesem zweiteiligen Beitrag können Sie die Neuheiten im Detail nachlesen.
Die Partner der Smart Cabinet Building Initiative stehen dem Fachmagazin SCHALTSCHRANKBAU Rede und Antwort und ziehen ein Zwischenfazit ein Jahr nach der Gründung.
E3.topology ist ein bewährtes Werkzeug für den Übergang vom Funktions- zum Detaildesign. Es eröffnet den Weg zur Erstellung belastbarer Funktionsdesigns und treibt die Detailentwicklung von Produkten in einer gemeinsamen Designumgebung voran.
Bei der Engineering Newcomer Challenge können Nachwuchsingenieure ihre Konstruktionen einreichen und damit Preise gewinnen. Allen Teilnehmern, die sich an dem Wettbewerb mit einer Elektrokonstruktion beteiligen möchten, bieten wir die Möglichkeit, kostenlose Studentenlizenzen unseres ECAD-Systems E3.series zu nutzen.