
Konsistenz aller Entwicklungsphasen durch Objektorientierung
E3.series ist eine modular aufgebaute Windows-basierende CAD-Systemfamilie für die Entwicklung und Konstruktion von elektrischen und Fluid-Systemen, Schaltschränken und Kabelbäumen. Die Module von E3.series unterstützen den gesamten Produktentwicklungsprozess von der Planung und Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Servicedokumentation. E3.series ermöglicht einen durchgängigen und konsistenten Entwicklungsablauf, der dazu beiträgt, Fehler zu vermeiden, die Qualität zu verbessern und die Designzeit zu verkürzen.
Konsistenz aller Entwicklungsphasen durch Objektorientierung
Höhere Produktivität durch automatisierte Bearbeitung und elektrische Prüfrungen
Umfassende Kontrolle von Revisionen, Konfigurationen und Freigaben
Großes Spektrum von Ausgaben für Fertigung und Dokumentation
Eine objektorientierte Systemarchitektur bildet die Grundlage für eine kontinuierliche Synchronisation über alle Engineering-Phasen hinweg. E3.series Projekte umfassen alle Aspekte eines Projekts: Schaltpläne, Fluidpläne, Kabelpläne, Schaltschrank-Aufbaupläne, maßstäbliche Nagelbrett-Zeichnungen. Alle Sichten sind dynamisch verknüpft; Änderungen können in jeder Ansicht vorgenommen werden und werden automatisch in allen anderen Darstellungen übernommen.
Die modulare Architektur von E3.series ermöglicht eine durchgängige Lösung für alle Anforderungen der elektrotechnischen Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau: Vom Topologieplan und Schaltplan über Kabel- und Klemmenpläne bis zum Schaltschrankaufbau in 2D und 3D. Dank der Objektorierung der Software sind alle Ansichten immer konsistent. Alle Änderungen werden in Echtzeit über alle Ansichten hinweg aktualisiert.
Für die spezifischen Anforderungen der Kabelsatzentwicklugn im Fahrzeugbau bietet E.series spezielle Applikationen für die Erstellung von hierarchischen Schaltplänen und Kabelpländen sowie einer vollständigen Fertiungsdkomentation im Maßstab 1:1. Alle abgeleiteten Dokumente wie Stückliste, Liste der Drahtabschnitte, Deckblatt (Inhaltsverzeichnis) und Dokumentation sind miteinander verknüpft, so dass alle Unterlagen zu jedem Zeitpunkt auf dem aktuellen Stand sind.
E3.schematic bietet eine leistungsstarke Lösung für die Projektierung und Dokumentation von elektrischen Steuerungen einschließlich Stromlaufplan, Klemmenplan und SPSen. E3.schematic verwaltet alle Planungsdaten, einschließlich der zugehörigen Dokumente wie Stücklisten, Verbindungslisten, Montageanleitungen und Datenblätter. Eine objektorientierte Datenstruktur stellt sicher, dass die Fertigungsanweisungen immer mit den Planungsdaten übereinstimmen.
Mit der Erweiterung E3.eCheck können Anwender ihren elektrischen Schaltplan prüfen und auf Sicherungs- und Kabeldimensionierungsfehler untersuchen.
Mit E3.fluid kann die Funktionalität von von E3.schematic für die Planung von Hydraulik-, Pneumatik-, Kühl- und Schmierungssystemen erweitert werden. E3.fluid kann als Standalone oder ergänzend zu E3.schematic eingesetzt werden. Intelligente Blattformate ermöglichen eine kombinierte Elektro- und Fluidplanung mit intelligentem Wechsel zwischen Elektro- und Fluid-Elementen.
E3.cable wird für die Erstellung und Dokumentation von Kabelplänen und Kabelbäumen verwendet. Als Erweiterung von E3.schematic kann E3.cable einzelne Adern zu Kabeln oder Kabelbündeln kombinieren, Abschirmungen und Twisted-Pair-Strukturen zu den Kabeln hinzufügen und automatisch im Schaltplan darstellen. Komplette Systeme und Subsysteme wie Steuergeräte, Rackausrüstung oder auch Blackboxen können als funktionale Blöcke in einer hierarchischen Darstellung eingebunden werden.
E3.panel ermöglicht es Ingenieuren, Komponenten innerhalb von Schaltschränken sowohl in 3D als auch in 2D zu gestalten. Die Signallogik wird aus dem Schaltplan übernommen. Drähte können mit einer Autoroutingfunktion automatisch durch die Kanäle im Schaltschrank geführt werden. Mit speziellen Links zu den Kabelvorbereitungsmaschinen können Kabel automatisch abisoliert, gecrimpt und markiert werden. Damit ist E3.panel eine durchgängige Engineering Lösung für den zukunftsfähigen Schaltschrankbau..
Mit E3.formboard steht eine Komplettlösung für die Erstellung von Kabelbaum-Fertigungszeichnungen zur Verfügung. Fertigungszeichnungen können auf beliebigen Blattformaten erstellt werden.Automatische Funktionen erleichtern die Platzierung, Anordnung und Dimensionierung der Kabelstränge und -segmente. Drahtlängen werden automatisch festgelegt und ein Algorithmus berechnet den Außendurchmesser der Kabelbaumsegmente. E3.formboard ist vollständig in E3.cable integriert, das heißt, die in E3.cable definierten logischen Verbindungsdaten werden direkt in E3.formboard verwendet, und alle Änderungen, die in einem der beiden Module vorgenommen werden, werden automatisch übernommen.
E3.RevisionManagement stellt sicher, dass alle Änderungen erfasst und dokumentiert werden. Alternative Überarbeitungen eines Designs werden miteinander verglichen und alle Änderungen werden gekennzeichnet und in grafischen und textlichen Formaten gespeichert. Die daraus resultierende Dokumentation kann in den Produktionsprozess zurückgeführt werden, so dass alle Änderungen umgesetzt werden können. E3.RevisionManagement unterstützt unter anderem den Vergleich von Änderungen zwischen Versionen, die Nachverfolgung grafischer Änderungen an Schaltplänen, den Vergleich von Teilprojekten und
Vergleich ganzer Projekte und den Vergleich beliebiger Versionen.
Mit E3.3DRoutingBridge können Schaltplan- und Anschlussinformationen aus E3.series mit allen gängigen MCAD-Systemen ausgetauscht werden. Mit E3.RoutingBridge werden elektrische Bauteilinformationen wie Stecker, Pins und Spleißungen an die mechanische Konstruktion übergeben, wo eine Überprüfung auf Biegegradien und Kollisionsverletzungen erfolgt und die die Kabelstränge in 3D verlegt werden. Die so ermittelten Kabelstrang- und Segmentlängen werden dann zur Erstellung der Fertiungsdokumentation in E3.series zurückgegeben. Die Zusammenarbeit zwischen E3.series und dem MCAD-Tool Ihrer Wahl ermöglicht die gleichzeitige Entwicklung von Mechanik und Elektrotechnik. Maschinenbauer und Elektroingenieure können je mach Bedarf selbstständig oder gemeinsam arbeiten.
Die Bauteilbibliothek Component Cloud für E3.series Online-Zugang zu kostenlosen, validierten und qualitativ hochwertigen Daten zu elektrischen Bauteilen. Die Component Cloud für E3.series wird in Zusammenarbeit mit CADENAS, einem der führenden Anbieter von Online-Komponentenbibliotheken, bereitgestellt. Die Bibliotheken werden direkt von den Herstellern der jeweiligen Bauteile zur Verfügung gestellt. Jeder Bibliothekseintrag wird in eine von drei Zertifizierungsstufen eingeordnet.
Mit DS-E3 haben die Anwender von Zuken’s E3.series die Möglichkeit, elektrotechnische Projektdaten im Originalformat zu verwalten. DS-E3 ist eng mit den Toolsets integriert und stellt den Entwicklungs- und Fertigungsfachkräften aktuelle, validierte Bibliotheken, Projektdaten und Stücklisteninformationen zur Verfügung.
Alle in E3.series gespeicherten Daten können in ein beliebiges, vom Benutzer definiertes Reportformat umgewandelt werden. Die Reports werden entweder über die E3.series-API konfiguriert oder mit E3.reports oder einem alternativen Reportgenerator definiert.
Ein vollständig in E3.Series beschriebenes Datenmodell beinhaltet alle Informationen für die maschinelle Bearbeitung von Schaltschränken und Kabelsätzen. Dazu zählen die Datenausgabe für
Über eine große Auswahl von fertigen Ergänzungsmodulen wie E3.AssemblingCockpit, E3.WiringCockpit und E3.Wiring-Checks können die mit E3.series generierten Daten für die Unterstützung der Montage und Verdrahtung von Maschinen und Anlagen genutzt werden.
Vorhandene Verbindungsinformationen können it E3.ConnectivityBrowser automatisch als Schaltplan-Darstellungen für Serviceanwendungen aufbereitet werden. Da hier keine erstellten Dokumente benutzt werden, sondern direkt das digitale Konnektivitäts-Modell genutzt wird, kann die Darstellung für unterschiedliche Nutzer und Anwendungsfälle jeweils individuell generiert werden und so komplexe Zusammenhänge übersichtlich und “on-the-fly“ visualisieren.
Mit E3.WiringDiagramGenerator können Schalt- und Verdrahtungspläne aus Verbindungslisten generiert werden. Die mit dem E3.WiringDiagramGenerator erstellten Diagramme können mit E3.cable bearbeitet werden. Die Funktionen umfassen das Löschen und automatische Neuverlegen von Verbindungen, System- und Subsystem-Modifikationen mit dem Update-Tool. Alle Änderungen können optional aufgelistet und hervorgehoben werden. E3.WiringDiagramGenerator kann auch zur Migration und Erstellung von standardisierten Diagrammen aus Altsystemen verwendet werden.
Bei der Entwicklung von elektrischen und elektronischen Systemen werden zu Beginn eines Projekts oft Skizzen gezeichnet, um die Funktionalität und die Kommunikationskanäle zwischen den einzelnen Modulen zu definieren – genannt Functional Design. E3.FunctionalDesign unterstützt die Entwicklung von ersten Funktionsskizzen, die als Grundlage für die detaillierten Verdrahtungs- und Fluidpläne herangezogen werden können
Topologieblätter, die in beliebigem Maßstab erstellt wurden, können dem Gesamtprojekt der E3.series hinzugefügt werden. Die Blätter können das Fahrgestell eines Fahrzeugs oder den Grundriss einer Anlage darstellen, Einbauräume wie ein Armaturenbrett oder Bedienpulte können den Blättern hinzugefügt werden. Die Verbindungen zwischen diesen Einbauräumen stellen Kabelbäume oder Kabelkanäle dar. Alternative Ansichten von logischen Einheiten desselben Projekts können einfach in die entsprechenden Bereiche eingefügt werden.
Mit E3.HarnessAnalyzer steht in E3.series ein leistungsstarkes Werkzeug zum Betrachten und Analysieren von Kabelbaumzeichnungen im den in der Automobilindustrie üblichen KBL- und VEC-Standardformaten zur Verfügung. Ein wesentlicher Vorteil von E3.HarnessAnalyzerist die Möglichkeit, Konfigurationen auf Modulbasis für kundenspezifische Kabelbäume (KSK) zu verwalten.
Mit E3.Saber Frameway kann der Saber-Simulator von Synopsys in E3.series eingebunden werden. Die Schnittstelle ermöglicht eine direkte Multi-Domain-Simulation von Kabeln, Kabelbäumen, Hydraulik und Pneumatik . Zusätzlich zu den Vorteilen für den Konstrukteur spart das E3.Saber-Framework auch Zeit für spezialisierte Anwender um Bereich der Computersimulation.
Mit E3.series 365 stehen Ihnen die leistungsstarken Funktionen einer professionellen Lösung zur Verfügung – wann immer Sie sie brauchen. Solange Sie sie brauchen.
Simultaner unternehmensweiter Zugriff auf E3.series-Projekte
Die innovative Schaltplan Software E3.schematic bietet Elektroingenieuren eine einfach zu bedienende Lösung für die Projektierung und Dokumentation von elektrischen Steuerungen einschließlich Schaltplänen, Klemmenplänen und SPSen.
E3.fluid kann als Standalone zur Ausarbeitung von Fluidplänen oder in Kombination mit den elektrischen Schaltplänen verwendet werden
E3.cable wird für die Erstellung und Dokumentation von Kabelplänen und Kabelbäumen verwendet. Adern zu Kabeln oder Kabelbündeln kombinieren. Abschirmungen und Twisted-Pair-Strukturen hinzufügen und automatisch in den Schaltplan übernehmen.
E3.panel ermöglich den Schaltschrankaufbau wahlweise in 3D oder in 2D
In diesem Webinar stellen wir ihnen die Möglichkeiten von E3.WiringChecks anhand eines konkreten und durchgängigen Anwendungsbeispiels vor.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen mit dem Klippon® Automated RailAssembler eine wirtschaftliche Lösung zur Bestückung von Tragschienen und mit dem Klippon® Automated RailLaser die nächste Stufe der vollautomatischen Beschriftung von Tragschienen, die Zeiteinsparungen von bis zu 90% ermöglicht.
Der Kundendienst wird oft vernachlässigt, wenn man über den digitalen Zwilling spricht. Wir wollen in diesem Webinar die Einsatzmöglichkeiten in diesem Teil der Prozesskette unter die Lupe nehmen.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis, wie unsere Lösungen bei Kunden erfolgreich umgesetzt, und somit nicht nur Zeit sondern auch Kosten eingespart werden können.
Kommunikationslücken zwischen Konstruktion und Fertigung erhöhen den Zeit- und Kostenaufwand. Die E3.series-Tools E3.WiringChecks und E3.WiringCockpit ermöglichen eine digitale Kommunikation zwischen Konstruktion, Prüfung undInbetriebnahme
Die innovative Beschriftungslösung von Komax integriertet einen Thermotransferdrucker für Schrumpfschläuche direkt in die vollautomatische Litzenfertigung.
E3.AssemblingCockpit, E3.WiringCockpit und E3.WiringChecks stellen alle für die Bestückung, Verdrahtung und Inbetriebnahmeprüfung benötigten Informationen in papierloser Form über tragbare Endgeräte zur Verfügung.
Neben zahlreichen planmäßigen Verbesserungen für eine einfachere Bedienung bietet E3.series 2020 erhebliche Verbesserungen in den Bereichen tabellarische Bearbeitung, Einbettung von Office-Dokumenten, 3D-Schaltschrank-Layout und 3D-PDF-Unterstützung.
Gemeinsam mit maßgeschneiderten, durchgängigen Lösungen die Potentiale durch die Digitalisierung im Schaltschrankbau heben: Dafür haben die Unternehmen Weidmüller, Komax, Zuken und Armbruster Engineering im April die Initiative „Smart Cabinet Building“ gegründet.
Die Bauteilbibliothek Component Cloud für E3.series bietet Anwendern der E3. series von Zuken Online-Zugang zu kostenlosen, validierten und qualitativ hochwertigen Daten zu elektrischen Bauteilen.
Die Feuerwehrfahrzeuge von der Feumotech AG sind hochspezialisierte Sonderanfertigungen. Das zieht meist einen immensen Entwicklungsaufwand mit sich. Durch den Einsatz der E3.series Elektro-CAD-Werkzeuge von Zuken konnte der Entwicklungsaufwand pro Fahrzeug wesentlich reduziert und die Qualität der Elektro-Dokumentation deutlich gesteigert werden.
Ein nicht durchgängig formalisierter Entwicklungs- oder Herstellungsprozess führt zu übermäßiger Komplexität. Intelligente Fertigungsunterstützung auf Basis der Konstruktionsdaten bieten die Möglichkeit der nachhaltigen zur Vereinfachung der Fertigungsprozesse.
Bedingt durch die aktuelle Pandemie wird die jährliche SPS Messe fürdie Automatisierungstechnik nicht physikalisch stattfinden. Es gibt jedoch eine Online-Alternative: die SPS Connect, die am selben Tag beginnt.
The best and the most exciting part of what’s new in E3.series 2020 is hands-down the sheer breadth of topics. E3.series 2020 is the best release yet!
Taras Wallace joined Zuken in 2019, having come from a mechanical background. Based in Deptford, New Jersey, USA, Taras recently took some time to sit with me and chat about his experiences here.
The E3.series 2020 release is full of exciting new features and improvements. Notably, more than 25 major enhancements covering a wide variety of topics make this the best release yet! The new features in E3.series 2020 cover a wide range of topics.