
- Blog
Unser Kunde verbindet seine Leidenschaft für Motorsport und Elektrotechnik mit dem Kauf eines 2017er KTM X-Bow Promo-Fahrzeugs. Allerdings liefert das Rennauto keine separaten Raddrehzahldaten, die für Funktionen wie die Traktionskontrolle unerlässlich sind. Zum Glück handelt es sich bei "M-H engineering" um ein Team von erfinderischen Ingenieuren...

- Blog
Systementwicklungsingenieure müssen die Zeit- und Kosteneffizienz sowie die Anforderungen an Präzision bei knappen Deadlines unter einen Hut bringen. Wenn Projekte die Zusammenarbeit zwischen räumlich getrennten Teams erfordern, können Kommunikationsprobleme die Zusammenarbeit zu einer Herausforderung machen.

- Blog
Mit E3.3DRoutingBridge und E3.3DTransformer bietet Zuken ein komplettes Lösungspaket für den nahtlosen Datenaustausch von 3D-Kabelbaumentwürfen und schließt damit die Lücke zwischen MCAD- und ECAD-Welt.

- Blog
Elektrische und elektronische Entwicklungs- und Konstruktionsdaten stellen eine wertvolle Investition dar, die so oft wie möglich zu genutzt und wiederverwendet werden sollte. Zuken bietet ein umfangreiches Portfolio an Tools und Dienstleistungen für Datenmigration an, mit denen gerade 18.000 Projekte aus den Bestandsdaten von Windmüller & Hölscher erfolgreich im 24 h Batchbetrieb mit bis zu 10 parallellaufenden Prozessen auf die neuste Zuken-Technologie konvertiert wurden.

- Anwenderbericht
Datenkonvertierung als Baustein für einen zukunftsweisenden Entwicklungsprozess in der elektrischen und pneumatischen Steuerungstechnik.

- Blog
Die Liebherr-Mischtechnik GmbH entwickelt innovative Mischanlagen für die Herstellung, den Transport und den Einsatz von Beton auf der Baustelle. Für die Entwicklung seiner mobilen und stationären Anlagen verwendet das Unternehmen E3.series von Zuken. Die Installation von E3.series wurde mit dem umfassenden Datenbankservice von ECAD-PORT GmbH erweitert.

- Blog
Ein Austausch von Standardkomponenten in einem elektrischen System ist eine häufige Aufgabe, die jedoch eine Reihe von zeitaufwändigen Prüfungen erforderlich macht, um spätere Fehlfunktionen auszuschließen. Der Austausch eines Scheibenwischermotors zum Beispiel scheint eine simple Aufgabe zu sein, aber was ist, wenn der neue Motor mehr Leistung hat...

- Blog
Schaltplanentwickler stehen unter dem ständigen Druck, Zeit und Kosten zu sparen. Repetitive Aufgaben können jedoch zeitaufwändig, mühsam und fehleranfällig sein. Erfahren Sie, wie eine intelligente Komponentendatenbank Routineaufgaben in der Planung von elektrischen Systemen unterstützt.

- Blog
Nach den Erfolgen der Smart Cabinet Building Initiative in Europa startet jetzt die Vernetzung von Expertise im Schaltschrankbau auch in den Vereinigten Staaten. Die Zusammenarbeit mit nVent HOFFMAN ist der erste Schritt, um das bewährte Konzept auch im Ausland umzusetzen und eine ähnliche Kooperation zu etablieren.

- Blog
Unternehmen müssen in den nächsten Jahren mit akutem Fachkräftemangel rechnen. Wir zeigen Hebel zur Optimierung von Abläufen und Werkzeugen in der Produktion, damit Sie Ihre Prozesse im Hinblick auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels im Schaltschrankbau anpassen können.

- Blog
Wir haben das Jahr Revue passieren lassen, uns erinnert an die kleinen und großen Dinge, vorallem aber an die guten Momente des Jahres. Daraus haben wir und eine Liste mit den Highlights aus dem Blogjahr 2021 zusammengestellt. Diese enthält unter anderem den Besuch eines Live Events in Bamberg, einen Guide zum Thema Target Impedance und ein kostenloses Tool für E3.series.

- Blog
Die SPS öffnet endlich wieder ihre Tore! Gemeinsam mit unseren Partnern der Smart Cabinet Building Initiative, ein Ausstellungsprogramm vorbereitet, das an den Rationalisierungspotenzialen im Schaltschrankbau ansetzt. Auf unserem Messestand werden die Schwerpunkte auf dem Engineering mit E3.series, der Projektdatenverwaltung, dem mechatronischen Datenmodell sowie der papierlose Fertigung liegen. Besuchen Sie uns diesen Monat in Nürnberg!

- Blog
INORCOAT setzt bei der Entwicklung von umweltfreundlichen Nanotechnologie-Beschichtungsanlagen auf E3.series. Die erste Anlage wurde jüngst bei der portugiesischen Nationalbank für die Beschichtung von Prägestempeln für Euro-Münzen in Betrieb genommen.

- Blog
Dieser zweiteilige Blogbeitrag untersucht die wichtigsten Funktionen der E3.series 2021. Ein wesentliches Entwicklungsziel der neuen Version ist die Unterstützung der multidisziplinären Zusammenarbeit und die Realisierung eines digitalen Engineering-Workflows.

- Blog
Mit dem Release 2021 von E3.series wurden automatisierte Abläufe und Werkzeuge eingeführt, mit denen die Gesamteffizienz des Designs in allen Bereichen gesteigert wird. In diesem zweiteiligen Beitrag können Sie die Neuheiten im Detail nachlesen.

- Blog
Erfahren Sie, wie Sie mit dem neuen kostenlosen Tool E3.ReportGenerator in wenigen Schritten einen kundenspezifischen Report erstellen können.