
Mit GENESYS befinden sich alle Modellinformationen in einem einzigen Verzeichnis. Ein einziges Modell erfasst alle Anforderungen und dokumentiert alle Änderungen.
Model-based Systems Engineering, kurz MBSE, ist eine methodische Herangehensweise an komplexe Probleme, die enorme Erkenntnisse liefert. Anstatt Informationen über mehrere Dokumente, Diagramme und Tabellenkalkulationen zu verstreuen, wird das Wissen sauber und zusammenhängend in einer zuverlässigen Informationsquelle erfasst. Eine Idee entsteht an einem Ort, der die richtigen Daten zur richtigen Zeit in der richtigen Darstellung für Kommunikation und Analyse bereitstellt.
Mit GENESYS befinden sich alle Modellinformationen in einem einzigen Verzeichnis. Ein einziges Modell erfasst alle Anforderungen und dokumentiert alle Änderungen.
Das zentrale Verzeichnis von GENESYS ermöglicht die Entwicklung und Nachvollziehbarkeit der Systemarchitektur vom System bis zum Subsystem und in die Komponentenebene.
GENESYS unterstützt eine Vielzahl von Formaten und Ansichten: von DoDAF- und SysML-Diagrammen über EFFBD- und parametrische Diagramme bis hin zu Konstruktionsberichten.
GENESYS lässt sich leicht mit Tools von Drittanbietern verbinden, wie z.B.: Excel, PowerPoint, Project, Phoenix ModelCenter MBSE, und Simulink.
GENESYS ist eine Komplettlösung und enthält eine Reihe von Anbindungen an andere gängige Programme, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Verbindungen zu Software wie Excel, DOORS, MATLAB, Simulink und ModelCenter ermöglichen es Analysen zu erweitern, und gleichzeitig mit anderen Anwendern in ihrem bevorzugten Tool zusammenzuarbeiten.
GENESYS stellt ein umfangreiches Portfolio an Darstellungsformen zur Verfügung, darunter die komplette Suite der SysML-Diagramme. Diese umfassende Ressource ermöglicht es eine bestimmte Zielgruppe dort abzuholen, wo sie steht, egal ob es sich um ein internes Fachpublikum oder um externe Stakeholder handelt. Mit dem Einsatz von Farben und dem Ausblenden von Inhalten, lässt sich die Aufmerksamkeit gezielt lenken, ohne dabei den Entwurf verändern zu müssen.
Ein Diagramm kann manuell formatiert werden, für den letzten Schliff, oder mithilfe der intuitiven regelbasierten Formatierung, um mit Leichtigkeit aussagekräftige Visualisierungen zu erstellen.
GENESYS verwaltet die buchhalterischen Aspekte des System-Engineerings und zeigt sofort die Auswirkungen einer Änderung an. Ein integriertes Live-Design-Verzeichnis stellt eine zentrale Informationsquelle für das System-Design bereit – und damit eine konsistente, zuverlässige, automatische und tiefgreifende Nachvollziehbarkeit während des gesamten Projektlebenszyklus. Spezifikations- und Anforderungs-Tabellen zur können zu jedem Zeitpunkt im Projekt schnell erstellt werden, wobei die Dokumente immer die aktuellen Daten widerspiegeln.
Ein MBSE-Tool sollte Ihre Arbeit unterstützen und vereinfachen, nicht verkomplizieren. Innerhalb einer Stunde nach Freischaltung Ihrer Lizenz können Sie mit der Erstellung von Entwürfen beginnen.
Senken Sie die Eintrittsbarriere und etablieren Sie gutes Systems Engineering mit einem leistungsstarken und dennoch einfach zu bedienenden Systems Engineering Tool.
Ganz gleich, ob Sie ein neues revolutionäres Produkt entwickeln oder ein bestehendes aktualisieren – der Umgang mit Komplexität ist entscheidend. GENESYS hilft bei der Erfassung, Verwaltung und Kommunikation von Produktinformationen, so dass sich Ihr Team auf die Entwicklung von Innovationen konzentrieren kann.
Von der Optimierung des Herstellungsprozesses von Standardprodukten bis hin zur Verbesserung komplexer Engineering-Prozesse, GENESYS kann Ihnen helfen, fast jeden komplexen Prozess schnell und effektiv zu verbessern.
Das Management von Systems of Systems (SoS) ist zu einer entscheidenden Herausforderung des 21. Jahrhunderts geworden. Die GENESYS MBSE 2.0 Software gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, die Sie benötigen, um durch komplexe Systemumgebungen zu navigieren und berechenbare Ergebnisse zu produzieren.
In diesem Whitepaper werden die vielen Möglichkeiten des Model-Based Systems Engineering erörtert, Informationen aus einem Modell darzustellen. Jedes Diagramm zeigt eine bestimmte Informationsdimension angepasst an eine bestimmte Zielgruppe.
Diese Einführung in MBSE von Vitech erklärt die elementaren Prinzipien von MBSE auf eine Art und Weise, von der Neueinsteiger und erfahrene Praktiker gleichermaßen profitieren.
In diesem Webinar erläutert Oliver Hechtl, Leiter Strategische DM/& I Solutions bei Zuken, verschiedene Erfolgsstrategien für IT-Digitalisierungsprojekte in Engineering und Produktion.
Die digitale Transformation der Produktentwicklung gewinnt zunehmend an Fahrt. Um mit diesem Megatrend Schritt zu halten, ist es notwendig, rechtzeitig innovative Prozess- und Geschäftsmodelle auszuloten und schrittweise umzusetzen. MBSE kann helfen, das Risiko bei der Entwicklung und Verifizierung digitaler Prozessmodelle zu minimieren und somit das Risiko von IT-Implementierungsprojekten zu minimieren.
Viele Industrieunternehmen nutzen Systems-Engineering-Ansätze, um die Komplexität heutiger Produkte in den Griff zu bekommen. Die System-Simulation ist eine Schlüsselkomponente dieser Ansätze.
Viele Unternehmen haben mit der steigenden Komplexität der heutigen intelligenten, vernetzten Produkte zu kämpfen. Solche Produkte umfassen viele technische Disziplinen und erfordern mehrere Prototyping- und Testrunden.
Angesichts der zunehmenden Komplexität von Elektronik und elektrischen Systemen brauchen Ingenieure einen vollständigen Datensatz, um einen Einblick in die verschiedenen Prozesse und Funktionen des Produkts zu erhalten. Einfach ausgedrückt: Sie benötigen einen digitalen roten Faden für elektrische Systeme.
COVID hat nicht nur unseren Alltag durcheinander gebracht, sondern wirkt sich jetzt auch auf unser Arbeitsleben aus. Unternehmensabläufe mussten angepasst werden, um einer Belegschaft gerecht zu werden, die plötzlich nicht mehr im Büro tätig ist. Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen, vom Fernzugriff auf Tools bis hin zum Kauf und Vertrieb neuer Online-Tools. Die Infrastruktur ist dabei oft die Ursache für viele Probleme.
Der technologische Fortschritt führt zu einem wachsen Funktionsreichtum moderner Produkte und damit auch zu wachsender Komplexität. Um die Interkonnektivität und das Benutzererlebnis zu bieten, das der moderne Verbraucher erwartet, müssen Produkte heute hochentwickelte elektronische und elektrische Systeme enthalten. Aus diesem Grund setzen viele Unternehmen zunehmend auf Systems Engineering.