
Automatische Verbindungs- und Routing-Funktionalität
Automatische Verbindungs- und Routing-Funktionalität
Aktive Fehlervermeidung durch elektrische Prüfungen
Online Aktualisierung von Klemmenplänen und Signalquerverweisen
Modulare Projekte mit Optionen und Varianten
E3.schematic verwaltet alle Projektdaten einschließlich der zugehörigen Dokumente, wie z.B. Stücklisten und Anschlusslisten oder Montageanleitungen und Datenblätter. Die objektorientierte Datenstruktur der Software stellt sicher, dass Schaltplan und Stromlaufplan stets mit den Planungsdaten für die Fertigungsdokumentation übereinstimmte. Eine intelligente, komponentenbasierte Bauteilbibliothek unterstützt die Konstruktion durch automatische Bauteilauswahl und stellt sicher, dass nur gültige Komponenten verwendet werden.
Die Schaltplan Software E3.schematic bietet Elektrokonstrukteuren eine einfach zu bedienende Lösung für den Entwurf und die Dokumentation von elektrischen Steuerungen einschließlich Schaltplan / Stromlaufplan, Klemmenplan und SPSen. Als zentrales Modul für alle Applikationen der E3.series kann es durch eine umfassende Auswahl an Anwendungen für Kabelplan, Schaltschrankaufbau und Kabelbaumdesign erweitert werden.
Eine intelligente Komponentenbibliothek bildet die Grundlage für die automatische Generierung von Verbindungen im Schaltplan. Signale können nach benutzerdefinierten Kriterien nach der Platzierung von Komponenten, durch Verkabelung oder durch Signalinformationen geroutet werden. Beim Wechsel oder dem Verschieben von Komponenten werden die Verbindungsmuster beibehalten und aktualisiert.
Die im Schaltplan zugwiesenen Klemmen sind mit einem Klemmenplan verknüpft. Änderungen im Klemmenplan werden sofort im gesamten Design übernommen.
Im Feature-Tree können Optionen und Varianten dargestellt und ausgewählt werden. Dadurch ist es möglich, kundenspezifische Konfigurationen im Schaltplan darzustellen und zu dokumentieren.
E3.schematic verwaltet alle Konstruktionsdaten einschließlich der zugehörigen Dokumente, wie z.B. Stücklisten, Verbindungslisten oder Montageanleitungen und Datenblätter. Die objektorientierte Datenstruktur der Schaltplan Software stellt sicher, dass die Fertigungsanweisungen immer mit den Planungsdaten übereinstimmen.
Viele Anbieter von elektrischen Komponenten und Betriebsmitteln bieten Softwaretools an – von online Komponentenkatalogen bis hin zu Klemmenkonfigurationsprogrammen, die in der Lage sind, Klemmleisten aufzubauen oder zu überprüfen. Innerhalb der E3.series können diese Klemmleisten bestellt und als vormontierte Teile verwendet werden. Die in der E3.series aufgebauten Klemmleisten werden an den Klemmenkonfigurator übertragen, dort verifiziert und verarbeitet. Vom Konfigurator fertiggestellte Klemmenleisten können wieder an E3.series übertragen werden. Darüber hinaus können vorkonfektionierte Klemmenleisten direkt in E3.series verwendet werden.
SPS-Daten können zwischen E3.series und der SPS-Programmiersoftware ausgetauscht werden. Die im Schaltplan enthaltenen SPS-Daten werden in Excel eingelesen, wo Änderungen übernommen und direkt in die E3.series zurückgeführt werden. SPS-Funktionen, Adress- und Positionsinformationen können zentral verwaltet und über eine einfach zu bedienende Schnittstelle aktualisiert werden. Darüber hinaus prüft das Tool auf Adress-Doppelbelegungen und ermöglicht es dem Anwender, Daten im gewünschten SPS-Format zu exportieren.
Mit E3.series können Kabelnummern im Stromlaufplan basierend auf der Schaltungsfunktionalität und der Signalklassifizierung konfiguriert werden. Das Dienstprogramm ist für eine Reihe von Branchen konfigurierbar, darunter Maschinenbau, Schienenfahrzeuge und Energietechnik.
E3.PLC Bridge ermöglicht die gleichzeitige Entwicklung von Elektro-, Fluidtechnik- und SPS-Software durch den direkten Austausch relevanter Daten zwischen E3.series und SPS-Programmierumgebungen.
E3.eCheck identifiziert Fehler in Gleichstromsteuerungen bereits in der Entwurfsphase und vermeidet kostspielige Korrekturen in späteren Phasen. Es stellt automatisch sicher, dass der Schaltplan von DC-Steuerungen funktional korrekt ist und dass die Kabel und Sicherungen innerhalb der zulässigen Toleranzen liegen.
E3.RevisionManagement stellt sicher, dass alle Änderungen aufgezeichnet und dokumentiert werden. Alternative Überarbeitungen eines Designs können miteinander verglichen werden. Alle Änderungen werden angezeigt und sowohl in grafischer als auch in textlicher Form gespeichert. Die daraus resultierende Dokumentation kann in den Produktionsprozess zurückgeführt werden, so dass alle Änderungen umgesetzt werden.
E3.topology bringt logische Stromlaufplan Designs in die physische Welt. Topologieblätter, die in beliebiger Größe erstellt werden, können einem E3.series Gesamtprojekt hinzugefügt werden.
E3.FunctionalDesign unterstützt die Entwicklung von ersten Funktionsskizzen, die als Grundlage für die detaillierten Verdrahtungs- und Fluidpläne herangezogen werden können.
Dieses Webinar behandelt die Planung von großen Elektroprojekten. Ein wesentliches Element des Designprozesses ist die Verfolgung von Nomenklatur, Geräte- und Kabelfunktionen, Zuordnungen und Platzierung. Dies dient der genauen Erstellung kompletter Stücklisten, Verkabelungspläne und aller Dokumentationen.
Emergency One beherrscht die Komplexität des Kabelbaum-Designs und verkürzt die Lieferzeiten durch den Einsatz eines digitalen Designprozesses
E3.fluid kann als Standalone zur Ausarbeitung von Fluidplänen oder in Kombination mit den elektrischen Schaltplänen verwendet werden
E3.cable wird für die Erstellung und Dokumentation von Kabelplänen und Kabelbäumen verwendet. Adern zu Kabeln oder Kabelbündeln kombinieren. Abschirmungen und Twisted-Pair-Strukturen hinzufügen und automatisch in den Schaltplan übernehmen.
E3.panel ermöglich den Schaltschrankaufbau wahlweise in 3D oder in 2D
Das Datenmanagementsystem DS-E3 ergänzt die elektrotechnische Umgebung der E3.series. Sie verwaltet E3.series Projektdaten und Bibliotheken im Originalformat und unterwirft sie einem Engineering Workflow-Prozess