
Bibliotheks- und Materialdatenverwaltung
Die etablierte Arbeitsweise von Maschinenbau-, Elektro- und Elektronikingenieuren, weitgehend unabhängig voneinander zu arbeiten und die Aktivitäten erst spät im Entwicklungsprozess zusammenzuführen, ist für erfolgreiche Unternehmen nicht mehr tragfähig. Zuken bietet ein Portfolio an skalierbaren Datenmanagementsystemen für PCB und Elektro-/Fluid Design, sowie eine Reihe von Lösungen, die Design und Domain-Datenmanagement in die ERP und PLM Prozesse integrieren.
Zukens DS-2 ist eine ausgereifte, interdisziplinäre Engineering-Datenmanagement Plattform, die in Zusammenarbeit mit mehr als 3.000 führenden Unternehmen weltweit entwickelt wurde. DS-2 hat sich von einem Produkt für das Elektronikdatenmanagement zu einer Technologieplattform entwickelt, die in der Lage ist, Elektronikdesigndaten aus CR-8000 (mit DS-CR) und elektrische Daten aus der E3.series (mit DS-E3) zu verwalten, die in ihre jeweiligen ECAD-Umgebungen integriert werden können.
Mit DS-2 bietet Zuken eine fachspezifische Daten- und Prozessmanagementlösung für die Elektronik und Elektrotechnik. Die Software verwaltet und konsolidiert CAD Komponentenbibliotheken, Materialinformationen, Schaltpläne und Konstruktionsdaten und unterwirft sie einem kontrollierten Freigabe- und Änderungsprozess. DS-2 ist offen für die Integration mit allen wichtigen PLM- und ERP-Systemen über SOA-basierte Plug & Play-Anschlüsse, und bietet so eine Basis für ein echtes elektromechanisches Datenmodell.
Bibliotheks- und Materialdatenverwaltung
Designdaten-Verwaltung
Konfigurationsmanagement
Änderungsmanagement
So gewinnen Sie Zeit zum Nachdenken und Gestalten und verbrauchen weniger Zeit für administrative Aufgaben.
Das Datenmanagementsystem von Zuken im Überblick
DS-2 für das PLM Datenmanagement ist die zentrale Anlaufstelle für alle Komponenteninformationen im Engineering-Prozess.
Die Nachverfolgung von Komponentenversionen über den gesamten Lebenszyklus der Komponenten hinweg ermöglicht Komponenten-Updates während des gesamten Produktlebenszyklus, mit vollständiger Nachverfolgbarkeit und Transparenz.
Verwaltung von Konstruktionsdaten, zugehörigen Dokumenten, Simulationsdaten, Schaltschränken, Stücklisten und CAM Daten.
Ein integrierter Änderungsmanagement-Prozess ermöglicht eine detaillierte Dokumentation jeder Design- oder Dokumentenänderung, wie beispielsweise Änderungen der Spezifikation, Kundenänderungen und Obsoleszenz.
Mit der Zusammenführung aller technischen Designdaten in einer Umgebung und der Steuerung der Synchronisation mit lokalen oder internationalen Entwicklungsteams bietet DS-2 eine zuverlässige Informationsquelle für eine globale Arbeitsumgebung.
Optimierte Applikationen für Elektronik und Elektrotechnik
PCB Designdaten-Management. Standortübergreifende Verwaltung von Bibliotheken, Designdaten und Konfigurationen in einer einheitlichen Umgebung
Das Datenmanagementsystem DS-E3 ergänzt die elektrotechnische Umgebung der E3.series. Sie verwaltet E3.series Projektdaten und Bibliotheken im Originalformat und unterwirft sie einem Engineering Workflow-Prozess
Webinare, Whitepaper, Blog-Posts, Tech-Tipps & mehr
In Zeiten unsicherer Lieferketten gilt es, rechtzeitig Vorsorge gegen Lieferengpässe einzelner Komponenten zu treffen und Alternativbauteile bereitzustellen. Wie eine solche Alternative-Bauteildatenbank mit DS-CR aufgebaut werden kann, und wie CR-8000 die erforderlichen Anpassungen in Design und Dokumentation unterstützt, erfahren Sie in dem Beitrag unseres Experten Michael Flügel.
In unserem Beitrag stellen wir ihnen erfolgreiche Projekte einer Designdaten-Verwaltung in einer integrierten Umgebung wie DS-CR anhand von Use-Cases vor.
Immer mehr Unternehmen interessieren sich für die Cloud als Alternative für den Betrieb ihrer technischen IT. Wir zeigen Ihnen die wesentlichen Grundlagen und Erfahrungen, die Ihnen helfen sollen, den gewünschten Mehrwert zu definieren und eine nachhaltige Migration zu planen.
Als Beitrag zur Lösung dieser komplexen Aufgabe unterstützt Zuken einen Best-in-Class-Ansatz, der eine flexible Digitalisierungsstrategie ermöglicht. In dieser Präsentation geben wir eine Einführung in Zukens PDM- und PLM-Integrationsstrategie für Engineering-Teams und einen Überblick über zertifizierte Prozessintegrationen mit führenden PDM-Umgebungen.
Anhand konkreter Beispiele zeigen Contact Software und Zuken den Mehrwert, der sich aus einem eng verzahnten, disziplinübergreifenden Entwicklungsprozess ergibt.
Ein methodischer Ansatz zur Festlegung eines optimalen Varianzgrads vor der Festlegung der Umsetzung in CR-8000- und E3.series
Lesen Sie mehr über unsere neuesten Ankündigungen zum Thema Datenmanagement
Der führende Anbieter von industriellen Automatisierungs- und Testlösungen hat sich für CR-8000 und DS-CR entschieden, um seine elektronischen Designumgebungen neu zu gestalten.
Auf Basis dieser Integration können Zuken-Daten und Metadaten in unternehmensweiten Business-Prozessen wie Concurrent Engineering, Modulverwaltung, Konfigurationsmanagement, Bauteilverwaltung sowie Änderungs- und Freigabemanagement genutzt werden.
Die intelligenten und vernetzten Produkte von heute machen das Zusammenspiel von verschiedenen Komponenten und Systemen erforderlich. Diese werden meist in verschiedenen Abteilungen entwickelt, wo verschiedene Fachsprachen gesprochen und unterschiedliche Darstellungen des Produkts benötigt werden. Das Speichern dieser verschiedenen Versionen in den einzelnen Abteilungen führt zwangläufig zu voneinander getrennten Datensilos - und genau hier setzt Digital Continuity an.
Die ganze Welt spricht heute über Digitalisierung - ein Megatrend. Dessen sind wir uns sicher. Oder? Viele Themen werden aus unterschiedlichen Richtungen als Megatrends erklärt. Manchmal zurecht, manchmal aufgeblasen durch die subjektive Sichtweise einzelner Industrien. Was macht also den Unterschied zwischen Trend und Megatrend aus?
Modular aufgebaute Produktportfolios sollen die Kalkulation und Realisierung von Investitionsgütern besser planbar machen – dennoch scheitern sie häufig an der klassischen Trennung der Disziplinen. Um das Versprechen einer modularen Produktarchitektur einlösen zu können, müssen Unternehmen jedoch einige wichtige Voraussetzungen in Organisation, Abläufen und Infrastruktur schaffen.
In the race to industry 4.0 consistent data is vital for successful digitalization. One of the biggest threats are data silos. Data silos describe the storage of data that remains under the control of one department. Therefore it is typically isolated from the rest of the organization or lives on network folders that have no access control, read-and-write or version control.
Industry 4.0, a.k.a. the Fourth Industrial Revolution (IR), is a hot topic because most of us are either taking our first steps in this world, or we’re preparing to. Clearly, earlier industrial revolutions were all about making better use of resources (e.g. burning coal to make steam), people (e.g. workers in factories) and, latterly, electricity and computer-controlled automation. For each revolution, the companies that did well were early adopters of the technology and practices of the day, and they recognised waste when they saw it.
Zuken has been developing PCB design tools for the automotive market for years. With automotive electronics worth over $200 billion globally, and growing every day, Zuken is preparing for a brave new world of smart cars, and autonomous and electric vehicles.