Durch die Standardisierung von Komponentenbibliotheken und Design-Werkzeugen haben wir die Basis für die Wiederverwendung von Designs geschaffen.
Paul BurgerGroup Leader PCB Design Research + Development at Endress+Hauser
Elektronik- und Elektrokonstruktionen basieren auf einer umfassenden Beschreibung verschiedener Aspekte. Dazu gehören beispielsweise die elektrischen Eigenschaften, aber und der Lieferstatus (End-of-Life und Second Source Informationen). Da diese Informationen typischerweise in separaten Umgebungen (z.B. CAD-Bibliotheken und ERP) gespeichert werden, besteht das Risiko, dass Konstruktions-, Beschaffungs- und Fertigungsspezifikationen nicht mehr auf dem aktuellen Stand gehalten werden können.
Aktuelle, validierte Bibliotheken, Konstruktionsdaten und Stücklisteninformationen für Engineering, Sourcing und Produktion. Unsere leistungsstarke Funktionalität für die Verwaltung von Entwurfsdaten und Bibliotheken ist direkt in die Benutzeroberfläche unserer Autorenwerkzeuge eingebunden.
Alle Projekt- und Designdaten, einschließlich der abgeleiteten Optionen und Varianten, sowie die zugehörigen Postprocessing-Daten werden in einer kontrollierten Umgebung mit umfassender Zugriffskontrolle, Revisionsmanagement und Analysefunktionen bereitgestellt.
Exakte Bauteil- und Stücklisten, die aus den zugehörigen Schaltplan-, PCB- und Verdrahtungsplandaten, Bauteilinformationen, Dokumenten und Montagezeichnungen in einer zentral verwalteten Umgebung erstellt werden.
PCB Designdaten-Management. Standortübergreifende Verwaltung von Bibliotheken, Designdaten und Konfigurationen in einer einheitlichen Umgebung
Wer kennt es nicht? Viele Versionen, viele Zwischenstände, viele Kopien. Wer hat den aktuellsten Stand? Wo ist dieser gespeichert? Wer arbeitet gerade darauf? Welche Einstellungen, Struktur und Datenbank ist die Richtige? Auf alle Fragen wollen wir in diesem Webinar eine Antwort geben und eine einfache Lösung vorstellen, welche Ihnen im täglichen Arbeiten mit E3.series helfen kann.
In today’s global value chains, data exchange and re-reuse are vital to support collaboration and productivity. But most data formats are proprietary. For any organization with an extensive database of ECAD data, the need for data migration will eventually arise.
E3.series software offers a number of add-on tools that will increase productivity while allowing collaboration between all engineering disciplines. Keep in mind that functionality will vary based on your own MCAD and PLM solutions and their versions. Let’s explore the add-on tools in E3.series and see what’s available.
In diesem Webinar werden die verschiedenen Release-Profile von Work in Progress (WIP) zu einem fertigungsorientierten PLM-System diskutiert, gefolgt von der Demonstration von Best Practices, die die Arbeit einfacher und zuverlässiger machen können.