E3.series 2026 beschleunigt die Elektrokonstruktion und steigert die Engineering-Produktivität 

Intelligente Automatisierung, tiefere Integration und cloudbasierte Zusammenarbeit vereinfachen komplexe Entwicklungsprozesse
Menu

München und Westford, MA, 9. September 2025 – Zuken hat Details zur kommenden Version 2026 von E3.series bekannt gegeben. Die neue Version bringt leistungsstarke Funktionen mit, die darauf abzielen, die Elektro- und Fluidplanung zu optimieren, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken und die Produktivität im Engineering deutlich zu steigern.

Im Fokus stehen die Reduzierung repetitiver Aufgaben, die Verbesserung der Datenintegrität und die Beschleunigung von Projektzyklen – insbesondere bei der Entwicklung komplexer Varianten, umfangreicher Bauteilbibliotheken oder integrierter 2D-/3D-Workflows. Zu den Highlights gehört der neue E3.CloudView, der mit einem browserbasierten Zugriff auf Projekte und die Integration von Online-Dokumentationen eine effiziente, standortübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht. Die Version 2026 wird ab Oktober 2025 ausgeliefert.

Intelligente Workflows und höhere Benutzerfreundlichkeit

Ein zentrales Entwicklungsziel von E3.series 2026 war die Optimierung der täglichen Arbeit und der Entwurfsprozesse für Elektrokonstrukteure. Das verbesserte Varianten- und Optionsmanagement sorgt für eine deutlich schnellere Navigation und Bearbeitung in datenintensiven Umgebungen.

Auch die Zusammenarbeit in Multi-User-Projekten wurde signifikant verbessert. Visuelle Echtzeitindikatoren, benutzerbezogene Projektfilter und die Sichtbarkeit aktiver Nutzer helfen dabei, Versionierungskonflikte zu vermeiden und Designiterationen schneller umzusetzen. Ein neuer Suchen-und-Ersetzen-Mechanismus für Attribute und Texte ermöglicht präzise Massenänderungen in komplexen Projekten. In Kombination mit selektiven Bauteilaktualisierungen lassen sich Änderungen effizient einpflegen – ohne das Gesamtdesign aus dem Takt zu bringen.

Fokus auf Schaltplan-, Kabel- und Formboard-Design

Nutzer von E3.schematic, E3.cable und E3.formboard profitieren von optimierten Workflows und einer erweiterten Automatisierung. Verbindungstabellen lassen sich gezielt filtern, um formboard-spezifische Elemente auszublenden – das verbessert die Performance bei umfangreichen Konstruktionen. Kabellängen können direkt über grafische Bemaßungslinien bearbeitet werden – das vereinfacht Änderungen für die Fertigungsvorgaben. Steckverbindungen erhalten automatisch konsistente Bezeichnungen auf Basis von Funktion oder Einbauort – das reduziert Fehler bei der Eingabe. Verbesserte Dokumentationsfunktionen wie klarere Sprungverweise, Blocktrennungsindikatoren und genauere Durchmesserberechnungen für Kabelbündel sorgen für eine höhere Qualität der Ausgaben.

Verbesserungen bei Schaltschrankaufbau und Fertigung

In E3.panel, der Lösung für 2D-/3D-Schaltschranklayouts, stehen signifikante Neuerungen an: Bauteile können sich künftig automatisch an schräge Montageflächen ausrichten, und 2D-Darstellungen zeigen jetzt auch Montageschlitze. Der Import von STEP-Modellen wurde stabiler gestaltet, mit neuen Optionen zum Abbrechen oder Überspringen von Dateien während des Einlesens.

Die neue Routing-Logik berücksichtigt nun die Geometrie des Schranks, inklusive physikalischer Aussparungen zwischen Segmenten – für realistischere Kabelwege. Neue visuelle Werkzeuge unterstützen die Überprüfung der Verdrahtungskanäle und erleichtern die Fehlererkennung. Zudem können mehrere Geräte gleichzeitig skaliert, komplexe Baugruppen intuitiver verwaltet und Schaltschrankstrukturen geändert werden, ohne die Schaltplanlogik zu beeinträchtigen. Das verbessert die Genauigkeit und Geschwindigkeit in der Layout-Iteration erheblich.

Durchgängiges Engineering für Konstruktion und Fertigung

Mit Version 2026 wird die disziplinübergreifende Integration weiter ausgebaut – insbesondere bei Automatisierung und Reporting. Die E3.PLCBridge unterstützt jetzt die automatische Generierung symbolischer Adressen für führende SPS-Plattformen wie Omron, Rockwell, ABB, B&R und Phoenix Contact – das erleichtert die Abstimmung zwischen Konstruktion und Steuerung.

Der E3.ReportGenerator greift auf erweiterte Designdaten wie Schirmung, Signalklassifikation und Variantenlogik zu und exportiert diese direkt nach Excel und Word – für eine durchgängige Dokumentation.

Die ECAD-MCAD-Synchronisationswerkzeuge E3.3DTransformer und E3.3DRoutingBridge wurden weiterentwickelt. Neue Funktionen wie automatische Stecker-Ausrichtung, erweiterter Metadatenabgleich und intelligente Abwicklungslogik ermöglichen eine präzisere und effizientere Zusammenarbeit zwischen elektrischer und mechanischer Konstruktion. Zusätzlich erlaubt der neue E3.CloudView den webbasierten Zugriff auf E3.series-Projekte – ideal für dezentrale Design-Reviews und standortübergreifende Entwicklungsteams.

Eine Plattform für die moderne Elektrokonstruktion

Mit der Version 2026 setzt Zuken seine Vision einer intelligenten, integrierten Engineering-Plattform weiter um. E3.series entwickelt sich stetig weiter zu einem zentralen Werkzeug für die schnelle Elektrokonstruktion, das effiziente Variantenmanagement und die nahtlose Verbindung zu Fertigung und SPS-Programmierung. Mit Fokus auf Benutzerproduktivität, interdisziplinäre Zusammenarbeit und konsistente Daten legt E3.series 2026 das Fundament für digitale Kontinuität in der Elektro- und Fluidplanung.

Weitere Informationen zu diesen Verbesserungen und mehr finden Sie unter: E3.series 2026 Release – What’s new?