Die ZIW Europe wird auch dieses Jahr wieder digital. Vom 08. bis zum 30. Juni finden 64 Online-Angebote in sieben Sprachen statt. Diese können Sie live verfolgen und haben dann dort die Möglichkeit Fragen an unsere Referenten zu stellen, oder aber später on-demand anschauen. Den vollen Zugriff auf dieses Online-Event erhalten Sie mit einer einzigen Registrierung auf der Plattform Canapii. Dort können Sie sich ihre Agenda individuell zusammenstellen. Die Anmeldung ist geöffnet!
Neben technischen Präsentationen unserer Zuken-Experten zu neuen Features aus E3.series und CR-8000 wird es auch ein interessantes Angebot an Keynotes geben. Eine Reihe handverlesener Vorträge zu verschiedenen Trends und Megatrends aus Automotive, Maschinenbau und Automatisierungsindustrie.
MBSE in der Digitalisierung des Engineerings
Eins dieser Highlights wird mit Sicherheit die Keynote von Pawel Chadzynski von Aras zum Thema MBSE in der Digitalisierung des Engineerings. Er spricht über die Verwaltung von Elektronikdesigns in einer PLM-Plattform. Eine seit langem etablierte Praxis – aber typischerweise ohne den Kontext des übergeordneten Gesamtsystems und ohne Rückverfolgbarkeit zu den anderen Fachbereichen.
Mit seiner Fähigkeit, die Entwicklungsziele auf Gesamtsystemebene zu spezifizieren, hat MBSE das Potenzial, ein Bindeglied zu sein, das eine bessere Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen und Fachgebieten ermöglicht. Chadzynskis Vortrag stellt einen vernetzten Ansatz vor, der eine direkte Rückverfolgbarkeit zwischen elektronischen und mechanischen Teilen des Designs sowohl auf der Ebene des Detaildesigns als auch auf der Prozessebene in einer Best-in-Class-Umgebung ermöglicht.
Weitere Highlights
Gast Keynotes
- Forschungsprojekt progressivKI – KI-gestützte Entwicklung von Elektroniksystemen für zukünftige KFZ-Anwendungen, Dr. Michael Kühn, Robert Bosch Car Multimedia GmbH
- Definition und Implementierung einer optimierten Variantenstruktur (in engl. Sprache), Thomas Gessner, ID-consult
- The role of MBSE in the Digital Transformation of Engineering, Paweł Chądzyński, Aras Corporation
Technische Präsentationen E3.series und DS-E3
- Neue Features E3.series 2021 und ausgewählte Tools
- ReportGenerator – Erstellen von kundenspezifischen Reports ohne Programmieraufwand
- series Werkzeuge für die Fertigungsautomatisierung
- Component Cloud Services für E3.series – Dienstleistungen für Aufbau und die Pflege von E3-Bibliotheken auf Basis der Component Cloud Technologie
Technische Präsentationen CR-8000 und DS-CR
- CR-8000 und DS-CR New Features 2021
- IC Power Module Design mit CR-8000 Design Force
- TestWay Express: In-circuit test validation during PCB design
- Solving Lower Power DDR4 Technology Design Challenges
- Bauteil-Informationsmanagement: Einbindung von SiliconExpert in den Qualifizierungs- und Beschaffungsprozess
Die vollständige Agenda mit ausführlichen Inhaltsangaben und Sprachangeboten finden Sie auf unserer Online-Veranstaltungsplattform. Mit einer einmaligen und kostenlosen Registrierung können Sie dort das gesamte Angebot studieren und sich mit wenigen Klicks Ihre persönliche Agenda zusammenstellen.

- Blog
At Zuken Innovation World Italy last year, we had the pleasure of speaking with a team of young engineers from La Sapienza University in Rome. Known as the "Gladiators," Francesco, Matteo, and Domenico have taken on the challenge of designing and competing with a Pre-moto 3 prototype in the MotoStudent competition.

- Blog
Die Leiterplattenindustrie entwickelt sich ständig weiter, da technologische Fortschritte und neue Marktanforderungen die Grenzen des Machbaren immer weiter verschieben. Bis 2025 werden mehrere wichtige Trends die Branche prägen. Mehr erfahren? Jetzt in unserem Blog nachlesen!

- Blog
Supply chain risk management is critical for electronics design. By integrating SiliconExpert with CR-8000, engineers gain tools to streamline component selection, manage obsolescence, and ensure design continuity. This integration supports efficient workflows, reduces costs, and mitigates supply chain disruptions.

- Blog
MBSE hat das Potenzial, wegweisende Innovationen zu ermöglichen. Sein Potenzial ist riesig - aber warum ist es nicht längst zum Standard-Werkzeug für jeden Ingenieur geworden? In unserem neuesten Blogbeitrag erfahren Sie mehr über das Versprechen, die Herausforderungen und die Zukunft von Model-Based Systems Engineering.