Is Your Product Development Process Infected?

Ist Ihr Produktentstehungprozess infiziert?

Menu

COVID hat nicht nur unseren Alltag durcheinander gebracht, sondern wirkt sich jetzt auch auf unser Arbeitsleben aus. Unternehmensabläufe mussten angepasst werden, um einer Belegschaft gerecht zu werden, die plötzlich nicht mehr im Büro tätig ist. Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen, vom Fernzugriff auf Tools bis hin zum Kauf und Vertrieb neuer Online-Tools. Die Infrastruktur ist dabei oft die Ursache für viele Probleme. Zum Beispiel die Verwendung einer Tool-Lizenz von zu Hause aus oder der Zugriff auf Dokumente hinter einer Firewall. Die meisten IT-Abteilungen haben die Infrastruktur-Herausforderungen an diesem Punkt gelöst, und die Mitarbeiter arbeiten wieder. Aber wird die Arbeit auch wieder erledigt? Findet die Produktentwicklung tatsächlich statt? Oder ist der Produktentwicklungsprozess infiziert?

Sehen wir uns die mit der Entwicklung elektrischer und elektronischer Produkte verbundenen Prozesse an. Diese Aktivitäten erfordern in der Regel, dass die Designteams räumlich zusammenarbeiten oder zumindest leicht erreichbar sind (z.B. in einem Büro). Sie sind auch stark auf die Dokumentation angewiesen. Doch etablierte Arbeitsweisen sind unter den gegebenen Umständen häufig nicht mehr praktikabel. Seit COVID ist das Arbeiten von zu Hause aus zur Norm geworden, und viele dieser dokumentenbasierten Prozesse verursachen nun Probleme. Der Gang durch den Flur, um einem Kollegen eine Frage zu stellen, hat sich inzwischen zu einem E-Mail-Austausch entwickelt, dem wahrscheinlich eine Einladung zu einem Online-Meeting folgen wird. Infolgedessen scheint es so zu sein, dass die Dinge ein vielfaches länger dauern als vor COVID. Ist COVID der perfekte Katalysator für Veränderungen und die Einführung der digitalen Transformation? Wir glauben ja.

Dokumentbasierte Prozesse sind ein Risikofaktor

Auf der Ebene des persönlichen Umgangs brachte COVID den Begriff und die Verhaltensweisen der “sozialen Distanzierung” mit sich. Auf geschäftlicher Ebene hat es grundsätzlich einen ähnlichen Distanzierungseffekt bewirkt. Angesichts der wachsenden Produktkomplexität und der Verwendung von Dokumenten, die in manuelle Prozesse verpackt sind, stehen die heutigen Produktentwicklungsprozesse zunächst unter Stress. Über Gebäude, Staaten oder sogar Länder verteilte Designteams zu haben, ist eine Sache, aber die zusätzliche soziale Distanzierung am Arbeitsplatz zusätzlich zur Arbeit von zu Hause aus verschärft die Situation noch. Daher besteht kein Zweifel daran, dass sie die Laufzeiten von Projekten verlängern.

Moderne komplexe Produkte erfordern die Zusammenarbeit von mehreren Designteams über lange Zeiträume hinweg. Excel-Listen oder Visio-Dateien als Basis für die Zusammenarbeit stellen bei solchen Konstellationen einen hohes Fehlerrisiko dar. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, sich der digitalen Transformation zu stellen.

Digitalisierung ist das Mittel der Wahl

Der Begriff “digitale Transformation” beschreibt die Einführung digitaler Technologien zur Umgestaltung von Unternehmenabläufen und Dienstleistungen. Eine aktuelle IDC-Studie berichtet, dass 90 % der kleinen und mittleren Unternehmen Budgets für die digitale Transformation bereitstellen. Überraschenderweise wird dabei die Verbesserung von Produktentwicklungs- und Designprozessen als Hauptziel genannt. Das deutet darauf hin, dass Unternehmen zu dem Schluss gekommen sind, dass dokumentenbasierte Prozesse nicht mehr zeitgemäß sind. Dem stimmen wir voll und ganz zu.

Digital Engineering ist wichtiges Teilaspekt der digitalen Transformation. Die Methokik des Digital Engineering fußt auf drei grundlegenden Komponenten:

  1. Modellbasierte Entwicklung
  2. 3D-Konstruktionswerkzeuge
  3. Dokumentation als Details im Rahmen eines Digital Thread

Der Einsatz eines auf diesen Grundlagen aufbauenden Produktentwicklungsprozesses wäre gegen die Auswirkungen von COVID resistent gewesen. Ein modellbasierter Ansatz bietet im Gegensatz zu Visio und unintelligenten Listen eine auf Beziehungen basierende Beschreibung des Produkts und der Verifikationsanforderungen. Konstruktionsteams arbeiten innerhalb eines durch das Modell beschriebenen Entwurfsrahmens, häufig auch als “digital Envelope” bezeichnet. Und das Kommunikations-Backbone für Abstimmungen, Diskussionen und Freigaben ist der so genannte “Digital Thread”. Bessere Kommunikation und Standortunabhängigkeit sind eine effektive Methode zur Überbrückung der sozialen Distanzierung aufgrund von COVID.

Die Medizin schlucken

Wenn COVID einen erheblichen Einfluss auf Ihr Unternehmen und insbesondere auf Ihre Entwicklungsprozesse für elektrische und elektronische Produkte hatte, ist es vielleicht an der Zeit, Veränderungen in die Wege zu leiten. Dokumentbasierte Entwicklungsprozesse haben inhärente Schwächen, die durch COVID weiter verstärkt werden. Ein modellbasierter digitaler Entwicklungsprozess mit 3D-Detailkonstruktionswerkzeugen in Kombination mit einem stabilen Kommunikations-Backbone kann sich als resistent gegenüber COVID-Auflagen erweisen und der wachsenden Produktkomplexität gerecht werden. 90 % der kleinen und mittleren Unternehmen haben bereits begonnen, Budgets für Digital Engineering bereitzustellen. Wenn Ihr Produktentwicklungsprozess mit COVID infiziert ist, ist Digital Engineering das Mittel der Wahl.

To learn more about digital engineering, check out these webinars:

  1. Solving the Systems Engineering, Digital Engineering, and MBSE Puzzle
  2. MBSE for Wire Harness Design
Bob Potock
Bob Potock
Vice President of Marketing, Zuken USA, Inc.
Bob Potock is Vice President of Marketing for Zuken USA, Inc. and has held positions at companies that include Altium, Mentor Graphics, AT&T Bell Labs and Intel. Bob enjoys living in Colorado and a range of outside activities that include mountain biking, hiking, fly fishing and golf.
  • Blog
September 26, 2023
Mehr Effizienz im Lead-to-Order-Prozess

Die Herausforderungen des Lead-to-Order-Prozesses im Maschinenbau unterstreichen die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit, des Commitments der Stakeholder und der systemtechnischen Integration. Geschwindigkeit ist wichtig, darf aber nicht auf Kosten der Genauigkeit gehen. Erfahren Sie, wie die modellbasierte Produktentwicklung das Potenzial für eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung freisetzt.

Read now
  • Webinare
September 21, 2023
Modellbasierte Entwicklung - ein Ausweg aus der Komplexitätsfalle?

MBSE Webinar: Kundenspezifische Anforderungskataloge prozesssicher klären und in profitable Produkte überführen

Read now
  • Blog
September 12, 2023
Vorteile der Kombination von Engineer-to-Order und Configure-to-Order

In dem sich ständig weiterentwickelnden Maschinenbau ist die Fähigkeit, die Nachfrage nach maßgeschneiderten Produkten zu erfüllen, entscheidend für den Erfolg. Diese Anpassung bringt jedoch oft eine Reihe von Herausforderungen mit sich, von einer erhöhten Produktvarianz bis hin zu langsamen "Lead-to-Order"-Prozessen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Welt der Engineer-to-Order- und Configure-to-Order-Prozesse und untersuchen, wie die Integration dieser Ansätze zusammen mit modellbasierten Produktarchitekturen die Industrie nachhaltig verbessern kann.

Read now
  • Blog
August 28, 2023
Klärung von Anforderungen auf der Grundlage von MBSE

Die Verwaltung komplexer Anforderungen ist eine häufige Herausforderung in der diskreten Fertigung, die durch die Zunahme elektromechanischer Komponenten in modernen Produkten noch verschärft wird. Lernen Sie mehr über Strategien zur Optimierung des Anforderungsprozesses, um nicht in die Anforderungsfalle zu tappen.

Read now