Der Unterscheid zwischen ECAD und MCAD

Elektronik und Mechanik sind zwei der wichtigsten Komponenten der modernen Technik. ECAD und MCAD sind die zwei Werkzeuge, die für den vollständig virtuellen Entwurf elektronischer bzw. mechanischer Systeme in Produkten zur Verfügung stehen. Die Integration dieser beiden Systeme ist für die Entwicklung fortschrittlicher technischer Geräte unerlässlich.

Was ist ECAD?

ECAD steht für Electronic Computer-Aided Design. Es handelt sich dabei um eine Software für den Entwurf elektronischer Systeme. ECAD-Software wird für den Entwurf von Leiterplatten (PCBs), integrierten Schaltungen (ICs) und anderen elektronischen Komponenten verwendet. Außerdem gibt es spezielle Software, die alle Bereiche der elektrischen und hydraulischen Steuerungstechnik abdeckt. Mit ECAD-Software können Designer Schaltpläne erstellen, Entwürfe simulieren und Ausgabedateien für die Fertigung erzeugen.

Die wichtigsten Funktionen von ECAD-Software sind:

  1. Schaltplan erstellen: Mit der ECAD-Software können Konstrukteure Schaltpläne mit Hilfe von Symbolen und Verbindungen erstellen.
  2. Bauteil-Bibliotheken: ECAD-Software greift auf eine Datenbank mit elektronischen Bauteilen zurück, die für den Entwurf verwendet werden können.
  3. Simulation und Analyse: Mit ECAD-Software können Designer das Verhalten der Schaltung simulieren.
  4. Visualisierung: 3D-Visualisierungstools helfen bei der Designvalidierung.

Was ist MCAD?

MCAD ist die Abkürzung für Mechanical Computer-Aided Design. MCAD-Software wird für die Konstruktion von mechanischen Bauteilen, Gehäuse, Maschinen und Systemen verwendet. Mit MCAD-Software können Konstrukteure 3D-Modelle erstellen, Entwürfe simulieren und Ausgabedateien für die Fertigung erzeugen.

Die wichtigsten Funktionen von MCAD-Software sind:

  1. 3D-Modellierung: Mit MCAD-Software können Konstrukteure 3D-Modelle von mechanischen Komponenten erstellen.
  2. Simulation: MCAD-Software ermöglicht es Konstrukteuren, das Verhalten des mechanischen Systems mit Hilfe von Software-Tools zu simulieren.
  3. Modellierung von Baugruppen: Mit MCAD-Software können Konstrukteure Baugruppen aus mechanischen Komponenten erstellen.
  4. Fertigungsdokumentation: MCAD-Software wird zur Erstellung von Ausgabedateien für die Fertigung verwendet.

Die Unterschiede zwischen ECAD und MCAD

  1. Design-Schwerpunkt: ECAD-Software wird für den Entwurf elektronischer Systeme verwendet, während MCAD-Software für den Entwurf mechanischer Systeme eingesetzt wird.
  2. Komponenten: ECAD-Software verwendet elektronische Komponenten, während MCAD-Software mechanische Komponenten verwendet.
  3. Design-Tools: ECAD-Software umfasst Werkzeuge und Funktionen für Schaltungsentwurf, Simulation und Layout, während MCAD-Software Werkzeuge für 3D-Modellierung, Simulation und Baugruppenmodellierung umfasst.
  4. Ausgabedateien: Die Ausgabedateien sind jeweils speziell angepasst auf Leiterplatten, Kabelbäume, Schaltschränke, Fluidsysteme, etc.

ECAD MCAD Integration

In der heutigen hochtechnisierten Welt gewinnt die Integration von elektrischen und mechanischen Konstruktionssystemen (ECAD-MCAD) immer mehr an Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen ECAD und MCAD ist zu einer Notwendigkeit in der Produktentwicklung geworden, um zu überprüfen, ob elektrische und mechanische Elemente eines mechatronischen Produkts zusammenpassen.

Durch die Integration von ECAD und MCAD können Ingenieure genauere und effizientere Konstruktionen erstellen. Die Kombination elektrischer und mechanischer Konstruktionssysteme bringt das Beste aus beiden Welten zusammen und ermöglicht es Ingenieuren, Aufgaben schneller und genauer zu erledigen. Durch die Kombination dieser beiden Disziplinen können Konstrukteure komplexe Teile mit weniger Fehlern und größerer Genauigkeit erstellen. Dies reduziert den Zeitaufwand für den Konstruktionsprozess und die Kosten, die mit Fehlern und Nacharbeit verbunden sind.

Die ECAD-MCAD-Integration ermöglicht es den Ingenieuren auch bestimmte Aufgaben wie die Platzierung von Teilen, das Routing und die Montage automatisieren. Diese Automatisierung kann dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und die Arbeitskosten zu senken. Darüber hinaus können automatisierte Prozesse dazu beitragen, dass die Konstruktionen allen erforderlichen Normen und Vorschriften entsprechen.

Der entscheidende Vorteil der ECAD-MCAD-Integration liegt in der Verbesserung der Kommunikation zwischen den Konstruktionsteams. Durch die Verbindung von elektrischen und mechanischen Konstruktionssystemen können Ingenieure Informationen schnell zwischen den Abteilungen austauschen. Dies trägt dazu bei, Unklarheiten und Verzögerungen zu vermeiden, die durch separate Systeme für jede Disziplin entstehen.

Zusammenfassung

Obwohl ECAD und MCAD Software einige Ähnlichkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich die Tools erheblich in Bezug auf den Entwurfsschwerpunkt, die Komponenten, die Design-Funktionen und die Ausgabedateien. Die nahtlose Integration beider Lösungen und der automatisierte Datenaustausch vereinfachen den Designprozess ohne dabei auf die spezialisierten Werkzeuge für Elektronik oder Mechanik verzichten zu müssen.

Die richtige ECAD Software für einen effizienten Workflow

Zuken bietet die beste ECAD-Software ihrer Klasse für das Design von Leiterplatten, Kabelbäumen, Schaltschränken und Fluidsystemen, die sich nahtlos in MCAD- und PDM/PLM-Systeme integrieren lässt.

E3.series ist die ECAD-Lösung für das Design von Kabelbäumen, Schaltschränken und Fluidsystemen. Die Konstruktionsplattform ermöglicht die Erstellung eines digitalen Zwillings durch nahtlose Datensynchronisation zwischen ECAD, MCAD und anderen IT-Systemen im Unternehmen. Der vielseitige Arbeitsablauf in E3.series unterstützt Konstruktionsteams dabei, unabhängig oder gemeinsam zu arbeiten, um die Projektanforderungen zu erfüllen.

Elektroingenieure können über eine bidirektionale Schnittstelle zwischen MCAD und ECAD mit der mechanischen Konstruktion zusammenarbeiten. Flattening-Optionen vereinfachen die Verwendung eines 3D-Kabelbaummodells zur Erstellung von Formboard-Zeichnungen für die Fertigung.

CR-8000 für das PCB Design deckt den gesamten Lebenszyklus der PCB Entwicklung ab. Von der Architekturplanung über die Entwicklung und Optimierung auf Systemebene bis hin zur physikalischen Implementierung und Fertigung. CR-8000 ist die einzige PCB-Designumgebung, die durch Datenmanagementfunktionen ergänzt wird und ein umfassendes Bibliotheks-, Modul-, Konfigurations- und Release-Management bietet.

Lilli Schuetze
Lilli Schuetze
Content Marketing Manager
  • Blog
März 22, 2023
So lassen sich Fehler im Change Management von Elektrokonstruktionen vermeiden

Systementwicklungsingenieure müssen die Zeit- und Kosteneffizienz sowie die Anforderungen an Präzision bei knappen Deadlines unter einen Hut bringen. Wenn Projekte die Zusammenarbeit zwischen räumlich getrennten Teams erfordern, können Kommunikationsprobleme die Zusammenarbeit zu einer Herausforderung machen.

Read now
  • Software Testversionen
März 22, 2023
E3.3DTransformer Demo

Spend just 10 minutes to explore the E3.3DTransformer and experience this innovative solution yourself in our interactive web environment.

Read now
Take the 10 minute interactive evaluation [English]
  • Blog
März 15, 2023
Kabelbaum-Design: Wie man ECAD- und MCAD-Tools zu einem konsistenten Design Flow verknüpft

Mit E3.3DRoutingBridge und E3.3DTransformer bietet Zuken ein komplettes Lösungspaket für den nahtlosen Datenaustausch von 3D-Kabelbaumentwürfen und schließt damit die Lücke zwischen MCAD- und ECAD-Welt.

Read now
  • Blog
März 06, 2023
Datenmigration

Elektrische und elektronische Entwicklungs- und Konstruktionsdaten stellen eine wertvolle Investition dar, die so oft wie möglich zu genutzt und wiederverwendet werden sollte. Zuken bietet ein umfangreiches Portfolio an Tools und Dienstleistungen für Datenmigration an, mit denen gerade 18.000 Projekte aus den Bestandsdaten von Windmüller & Hölscher erfolgreich im 24 h Batchbetrieb mit bis zu 10 parallellaufenden Prozessen auf die neuste Zuken-Technologie konvertiert wurden.

Read now