Nach den Erfolgen der Smart Cabinet Building Initiative in Europa startet jetzt die Vernetzung von Expertise im Schaltschrankbau auch in den Vereinigten Staaten. Die Zusammenarbeit mit nVent HOFFMAN ist der erste Schritt, um das bewährte Konzept auch im Ausland umzusetzen und eine ähnliche Kooperation zu etablieren.
nVent ist ein weltweit führender Anbieter von Schaltschränken und innovativen Kühllösungen und verfügt über ein umfassendes Maschinenportfolio für die Automatisierung des Schaltschrankbaus. Die Design to Manufacturing Software von nVent wird künftig von E3.series bereitgestellt, um Zeit und Arbeit bei der Konstruktion und Montage von Schaltschränken zu sparen.
Die Software unterstützt Elektrotechniker bei der Design-Automatisierung, um Prozesse zu vereinfachen und letztlich die Gesamtproduktivität zu steigern. Mit der benutzerfreundlichen und intelligenten Bauteilbibliothek können Designer effizient an einem Projekt arbeiten, während die Software automatisch dafür sorgt, dass die Daten immer auf dem neusten Stand sind, was den Design- und Planungsprozess vereinfacht.
Der optimierte Engineering-Prozess ist die Grundlage für den digitalen Zwilling mit allen erforderlichen Fertigungsdetails. Der automatisierte Schaltschrankbau mit vernetzten Maschinen und Werkern beschleunigt den Übergang zum Smart Manufacturing. Die Arbeiter können den Entwurf einfach visualisieren und sofort auf die digitale Dokumentation zugreifen. Durch diesen automatisierten Workflow werden kritische Fehler erkannt, die Zeit für den Bau einer Schalttafel erheblich verkürzt und der gesamte Herstellungsprozess eingehalten.
“Mit der Design to Manufacturing Software, powered by Zuken, haben wir unser Leistungsangebot durch die Optimierung des gesamten Prozesses für die Konstruktion und Fertigung von Schaltschränken erheblich erweitert”, so Alexander van der Weide, General Manager und Vice President bei nVent.
“Unternehmen suchen gezielt nach Wegen, um die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu maximieren, insbesondere in einem wettbewerbsintensiven Umfeld und einem angespannten Arbeitsmarkt. Die neue Lösung wird es unseren Kunden erleichtern, qualitativ hochwertige Produkte schneller, mit weniger Ressourcen und zeitaufwendigen Schritten zu liefern.”
nVent und Zuken werden das gemeinsame Software-Portfolio im Jahr 2023 auf den Markt bringen, das speziell entwickelte Softwarepakete für Engineering- und Fertigungsprozesse, die intelligente Vernetzung von Werkern mit dem Produktionsprozess und optionale Zusatzfunktionen umfasst. Die Software wurde kürzlich auf der Automation Fair in Chicago vorgestellt.

Die Pressemitteilung von nVent HOFFMAN finden Sie hier:
Zum Press Release
- Blog
Unser Kunde verbindet seine Leidenschaft für Motorsport und Elektrotechnik mit dem Kauf eines 2017er KTM X-Bow Promo-Fahrzeugs. Allerdings liefert das Rennauto keine separaten Raddrehzahldaten, die für Funktionen wie die Traktionskontrolle unerlässlich sind. Zum Glück handelt es sich bei "M-H engineering" um ein Team von erfinderischen Ingenieuren...

- Blog
Systementwicklungsingenieure müssen die Zeit- und Kosteneffizienz sowie die Anforderungen an Präzision bei knappen Deadlines unter einen Hut bringen. Wenn Projekte die Zusammenarbeit zwischen räumlich getrennten Teams erfordern, können Kommunikationsprobleme die Zusammenarbeit zu einer Herausforderung machen.

- Blog
Die Liebherr-Mischtechnik GmbH entwickelt innovative Mischanlagen für die Herstellung, den Transport und den Einsatz von Beton auf der Baustelle. Für die Entwicklung seiner mobilen und stationären Anlagen verwendet das Unternehmen E3.series von Zuken. Die Installation von E3.series wurde mit dem umfassenden Datenbankservice von ECAD-PORT GmbH erweitert.

- Blog
Ein Austausch von Standardkomponenten in einem elektrischen System ist eine häufige Aufgabe, die jedoch eine Reihe von zeitaufwändigen Prüfungen erforderlich macht, um spätere Fehlfunktionen auszuschließen. Der Austausch eines Scheibenwischermotors zum Beispiel scheint eine simple Aufgabe zu sein, aber was ist, wenn der neue Motor mehr Leistung hat...