Auch in diesem Jahr unterstützen wir bei Zuken wieder den PCB Design Award, der es versteht die Leistungen von Leiterplattendesigners ins Rampenlicht zu stellen. Seit 2012 verleiht der Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung (FED) den angesehenen Peis, der unter PCB Designern als Ritterschlag gilt.
„Beim PCB Design Award steht allein der Designer und dessen vielfältige und anspruchsvolle Arbeit im Mittelpunkt“, sagt die Initiatorin Erika Reel, FED-Vorstand für den Bereich Design: „Als Schnittstelle zwischen Entwicklung und Fertigung nimmt der Designer eine äußerst wichtige Rolle im Produktionsprozess ein – das wollen wir würdigen.“
Neue Kategorie „Einfach genial“
Jeder Leiterplattendesigner, der in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig ist, kann sich bewerben. Für welches Gerät oder für welche Baugruppe das Design erstellt wurde, ist nicht relevant. Es muss lediglich ein funktionsfähiger Prototyp existieren. Keine Rolle spielt, mit welchem EDA-Tool der Designer gearbeitet hat. Designdaten sind nicht Teil der Bewerbung, lediglich Screenshots und Fotos zur Veranschaulichung.
Der PCB Design Award 2022 hat vier Kategorien für die Einreichung: 3D/Bauraum; High Power; High Density und ganz neu: „Einfach genial“. In dieser Kategorie wird „die etwas andere Lösung“ prämiert, die einfach genial oder genial einfach umgesetzt wurde.
Das sagen die Sieger
„Die Nominierung war für mich Höhepunkt und Wertschätzung meiner jahrzehntelangen Arbeit als Designer“, meint Alfred Holzberger, der 2016 zu den Finalisten beim PCB Design Award gehörte. Ähnlich formuliert es Michael Schleicher, der 2012 den Award gewann: „Der PCB Design Award ist für mich vor allem eine Bestätigung der geleisteten Arbeit und Qualität.“ „Mich reizte es, mich mit anderen PCB-Designern zu messen und so ein Feedback von außen, von anderen Experten, zu erhalten“, sagt Alexander Tonino. Der Leiterplattendesigner aus Österreich holte sich den wertvollen Preis in der Kategorie High Power.
Die Bewerbungsunterlagen für den Award sind unter pcbdesignaward.de zu finden. In einem Bewerbungsbogen werden die Arbeiten beschrieben. Dabei sind die Aufgabe, Herangehensweise und Umsetzung zu erläutern. Eine Fachjury aus sechs Experten bewertet unabhängig voneinander die anonymisierten Arbeiten nach festgelegten Kriterien.

Siegerehrung auf der FED-Konferenz
Der FED nominiert je Kategorie drei Finalisten. Alle Nominierten werden zur Preisverleihung auf die FED-Konferenz am 29./30. September 2022 nach Potsdam eingeladen. Der FED übernimmt die Reisekosten und zwei Übernachtungen.
Die Gewinner je Kategorie erhalten eine Sieger-Urkunde sowie einen FED-Seminar-Gutschein. Die Preisträger werden werbewirksam auf der Webseite www.pcb-design-award.de und anderen Print- und Online-Medien präsentiert. Außerdem werden unter den Teilnehmern ein iPad je Kategorie sowie FED-Gutscheine verlost.
Wer sich auch im Wettstreit der Leiterplattendesigner messen möchte, hat jetzt die Gelegenheit: Bis zum 31. Mai kann jeder PCB-Designer eine Arbeit aus seiner Berufspraxis einreichen. Selbstverständlich werden alle Bewerbungen streng vertraulich behandelt.
Alle Informationen zum Award finden Sie hier

- Blog
Mit E3.3DRoutingBridge und E3.3DTransformer bietet Zuken ein komplettes Lösungspaket für den nahtlosen Datenaustausch von 3D-Kabelbaumentwürfen und schließt damit die Lücke zwischen MCAD- und ECAD-Welt.

- Blog
Elektrische und elektronische Entwicklungs- und Konstruktionsdaten stellen eine wertvolle Investition dar, die so oft wie möglich zu genutzt und wiederverwendet werden sollte. Zuken bietet ein umfangreiches Portfolio an Tools und Dienstleistungen für Datenmigration an, mit denen gerade 18.000 Projekte aus den Bestandsdaten von Windmüller & Hölscher erfolgreich im 24 h Batchbetrieb mit bis zu 10 parallellaufenden Prozessen auf die neuste Zuken-Technologie konvertiert wurden.

- Blog
Darf ich vorstellen: Bob Prosser. Er ist seit Juni 1981 bei Zuken. Damals hieß das Unternehmen noch Racal Redac und hatte seinen Sitz in Tewkesbury, Gloucestershire. Er ist ein Facility Manager mit einer Leidenschaft für Problemlösungen und auch ein Teilzeit-Weihnachtsmann.

- Blog
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktentwicklung stellt sich eine zentrale Frage: Wie können wir Produkte so gestalten, dass auch künftigen Generationen noch genügend Ressourcen zur Verfügung stehen?