Der Back-Drill-Vorgang für Durchkontaktierungen ist eine kostengünstige Alternative zu Buried Vias in der Multilayer-Leiterplattenfertigung. Während Blind- und Buried Vias separate Bohr- und Beschichtungsvorgänge für die zugehörigen innenliegenden Layer erfordern, ist es eine kostengünstigere Alternative, einfach durch alle Layer einer Multilayer-Platine zu bohren und zu galvanisieren.
Der Nachteil dieses Ansatzes sind jedoch unerwünschte Antennen- und Übersprech-Effekte, die durch die unverbundenen Teile der Durchkontaktierungen bei erhöhten Frequenzen verursacht werden. Gerade bei Backplanes und dickeren Leiterplatten ist das ein erhebliches Problem. Um diese parasitären Effekte zu eliminieren, müssen die unbenutzten Stubs in der letzten Phase der Leiterplattenproduktion auf eine definierte Tiefe ausgebohrt werden. Dieser Vorgang wird als Back-Drilling bezeichnet.
So definieren Sie Back-Drilling-Parameter in CR-8000 Design Force
Mit CR-8000 Design Force von Zuken ist das Back-Drilling von Durchkontaktierungen nicht länger ein Nachtrag bei der Leiterplattenproduktion. Vielmehr wird es zu einem integralen Bestandteil des Leiterplattendesigns. Und so funktioniert es:
- Legen Sie die Bedingungen für das Back-Drilling fest: Definieren Sie die maximal zulässige Stub-Länge im Rule-Editor von CR-8000 Design Force
- Pad-Stack auslesen und Bohrlochspezifikationen definieren
- Bohrerdurchmesser und Bohrebene in der Back-Drill-Informationsliste spezifizieren
- Bohrdaten ausgeben
Diese und weitere Funktionen sind Teil des Release 2020 der CR-8000 3D-Multi-Board-Design-Tool-Suite von Zuken.

- Blog
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktentwicklung stellt sich eine zentrale Frage: Wie können wir Produkte so gestalten, dass auch künftigen Generationen noch genügend Ressourcen zur Verfügung stehen?

- Blog
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, seit die Medien über den KI-basierten Textgenerator ChatGPT berichtet haben. Wir haben uns mit ChatGPT ein Interview geführt.

- Blog
Learn the history of S-parameters/Touchstone, its advantages and disadvantages, and how to use an automated tool to overcome common challenges in your PCB design.

- Blog
We've all heard of PCB design constraints. They're those little things that limit our ability to create the perfect board in very short periods of time. But what exactly are they? And why do they matter? This blog post elaborates on PCB constraints and why they should drive your design flow.