Der Back-Drill-Vorgang für Durchkontaktierungen ist eine kostengünstige Alternative zu Buried Vias in der Multilayer-Leiterplattenfertigung. Während Blind- und Buried Vias separate Bohr- und Beschichtungsvorgänge für die zugehörigen innenliegenden Layer erfordern, ist es eine kostengünstigere Alternative, einfach durch alle Layer einer Multilayer-Platine zu bohren und zu galvanisieren.
Der Nachteil dieses Ansatzes sind jedoch unerwünschte Antennen- und Übersprech-Effekte, die durch die unverbundenen Teile der Durchkontaktierungen bei erhöhten Frequenzen verursacht werden. Gerade bei Backplanes und dickeren Leiterplatten ist das ein erhebliches Problem. Um diese parasitären Effekte zu eliminieren, müssen die unbenutzten Stubs in der letzten Phase der Leiterplattenproduktion auf eine definierte Tiefe ausgebohrt werden. Dieser Vorgang wird als Back-Drilling bezeichnet.
So definieren Sie Back-Drilling-Parameter in CR-8000 Design Force
Mit CR-8000 Design Force von Zuken ist das Back-Drilling von Durchkontaktierungen nicht länger ein Nachtrag bei der Leiterplattenproduktion. Vielmehr wird es zu einem integralen Bestandteil des Leiterplattendesigns. Und so funktioniert es:
- Legen Sie die Bedingungen für das Back-Drilling fest: Definieren Sie die maximal zulässige Stub-Länge im Rule-Editor von CR-8000 Design Force
- Pad-Stack auslesen und Bohrlochspezifikationen definieren
- Bohrerdurchmesser und Bohrebene in der Back-Drill-Informationsliste spezifizieren
- Bohrdaten ausgeben
Diese und weitere Funktionen sind Teil des Release 2020 der CR-8000 3D-Multi-Board-Design-Tool-Suite von Zuken.

- Blog
High-Speed-Serial-Links wirken oft wie schwarze Magie – steigende Datenraten verstärken dieses Gefühl. Donald Telian (SI Guys) und Ralf Brüning holen die Diskussion zurück zu den Grundlagen.

- Blog
Lerne die beiden wichtigsten Grundlagen für den zuverlässigen Entwurf von High Speed Serial Links und erfahre, wie du Herausforderungen bei der Signalintegrität bei Geschwindigkeiten von mehreren Gbit/s meistern kannst.

- Blog
CR-8000 2025 integrates AI to support constraint-driven PCB design - offering layout guidance, reusable knowledge, and schematic consistency without removing the engineer from the loop.

- Blog
Die Leiterplattenindustrie entwickelt sich ständig weiter, da technologische Fortschritte und neue Marktanforderungen die Grenzen des Machbaren immer weiter verschieben. Bis 2025 werden mehrere wichtige Trends die Branche prägen. Mehr erfahren? Jetzt in unserem Blog nachlesen!