Klärung von Anforderungen auf der Grundlage von MBSE

So umgehen Sie die Anforderungsfalle
Menu

Der Umgang mit komplexen Anforderungen ist zu einer häufigen Herausforderung in der diskreten Fertigungsindustrie geworden, die durch den wachsenden Anteil elektromechanischer Komponenten in modernen Produkten noch verschärft wird. Die daraus resultierende Komplexität der Anforderungen wird oft als “Requirements Trap” (Anforderungsfalle) bezeichnet: Je komplexer das Produkt, desto unübersichtlicher wird der Anforderungsprozess.

Herkömmliche Methoden der dokumentenbasierten Anforderungsbeschreibung bieten nicht die Flexibilität und Übersichtlichkeit, die für eine erfolgreiche Produktentwicklung erforderlich sind. Durch die Einführung eines modellbasierten Ansatzes für das Anforderungsmanagement können Unternehmen die Geschwindigkeit wieder aufnehmen, Risiken reduzieren und sicherstellen, dass die Produkte die Spezifikationen ihrer Kunden erfüllen.

Herausforderungen der dokumentenbasierten Anforderungsbewertung

Anforderungsdokumente bringen aufgrund ihrer Länge und Komplexität erhebliche Herausforderungen mit sich. Sie werden oft unübersichtlich und sind schwer zu verstehen und richtig zu interpretieren. Die entscheidenden Produktmerkmale aus solchen Dokumenten zu extrahieren, wird zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Darüber hinaus führt die Übersetzung in Produktspezifikationen eine weitere Ebene der Komplexität ein, die sorgfältiges Verständnis und Interpretation erfordert.

requirements trap
Herausforderungen bei Anforderungen, Produkt und Portfolio

Agile Methoden haben sich in der Softwareentwicklung durchgesetzt, lassen sich aber nicht immer nahtlos auf die Fertigung übertragen. Es wurden zwar Versuche unternommen, die agilen Prinzipien an die diskrete Fertigung anzupassen, aber bestimmte Herausforderungen bleiben bestehen. Der traditionelle Anforderungsansatz in der Industrie behindert gerade die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die durch agile Methoden gefördert werden soll.

Die Lösung: Modellbasiertes Anforderungsmanagement

Um der “Requirements Falle” zu entkommen, sollten Unternehmen erwägen, sich von Dokumenten zu lösen und ein modellbasiertes Anforderungsmanagement einzuführen. Dieser Ansatz ermöglicht strukturierte Anforderungen und dynamische Verbindungen mit dem Engineering. Durch die Verwendung von Modellen als zentrale Darstellung von Anforderungen können Unternehmen die Grenzen von Dokumenten überwinden und die Geschwindigkeit und Transparenz während des gesamten Produktentwicklungsprozesses verbessern.

Die Einführung eines modellbasierten Ansatzes bietet mehrere Vorteile für diskrete Fertigungsunternehmen. Die höhere Geschwindigkeit ermöglicht schnelle Iterationen und kürzere Entwicklungszyklen, so dass Unternehmen in einem schnelllebigen Markt wettbewerbsfähig bleiben können. Eine bessere Transparenz gewährleistet ein klares Verständnis der Produktanforderungen und ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams. Mit diesem Ansatz können die Hersteller ihre Prozesse aufeinander abstimmen und eine Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung fördern.

Weitere Informationen

Die Klärung von Anforderungen ist nur einer der vielen Anwendungsfälle für Model-Based Systems Engineering (MBSE). Laden Sie unser Whitepaper »How to use MBSE as an approach to solving critical challenges in the discrete manufacturing industry« herunter, um einen umfassenden Leitfaden zur Beherrschung der Produkt- und Prozesskomplexität mit Hilfe einer praxisorientierten MBSE-basierten Lösung zu erhalten.

Jetzt herunterladen

Um dieses Thema zu vertiefen, laden wir Sie ein, sich für unser nächstes Webinar zu registrieren. Klicken Sie hier, um sich Ihren Platz zu sichern.

TEMPLATE-Webinar-LinkedIn

Zur Anmeldung

Thomas Gessner
Thomas Gessner
Business Development Manager
Thomas Gessner is responsible for the business development of Zuken's MBSE solutions. Together with solution partners and technical experts, he helps build solutions that enable customers to achieve product success. His experience spans 35 years in product development software and methods.
  • Blog
September 26, 2023
Mehr Effizienz im Lead-to-Order-Prozess

Die Herausforderungen des Lead-to-Order-Prozesses im Maschinenbau unterstreichen die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit, des Commitments der Stakeholder und der systemtechnischen Integration. Geschwindigkeit ist wichtig, darf aber nicht auf Kosten der Genauigkeit gehen. Erfahren Sie, wie die modellbasierte Produktentwicklung das Potenzial für eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung freisetzt.

Read now
  • Webinare
September 21, 2023
Modellbasierte Entwicklung - ein Ausweg aus der Komplexitätsfalle?

MBSE Webinar: Kundenspezifische Anforderungskataloge prozesssicher klären und in profitable Produkte überführen

Read now
  • Blog
September 12, 2023
Vorteile der Kombination von Engineer-to-Order und Configure-to-Order

In dem sich ständig weiterentwickelnden Maschinenbau ist die Fähigkeit, die Nachfrage nach maßgeschneiderten Produkten zu erfüllen, entscheidend für den Erfolg. Diese Anpassung bringt jedoch oft eine Reihe von Herausforderungen mit sich, von einer erhöhten Produktvarianz bis hin zu langsamen "Lead-to-Order"-Prozessen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Welt der Engineer-to-Order- und Configure-to-Order-Prozesse und untersuchen, wie die Integration dieser Ansätze zusammen mit modellbasierten Produktarchitekturen die Industrie nachhaltig verbessern kann.

Read now
  • Whitepaper
August 23, 2023
MBSE als Lösungsansatz für kritische Problemstellungen in der diskreten Fertigung
Whitepaper, Vitech GENESYS Produktentwicklung und Innovation, Vitech GENESYS Prozess Re-Engineering, Vitech GENESYS Systems of Systems