Vitechs GENESYS 2021 erweitert die Analysefähigkeiten für Model-Based Systems Engineering

Mehr Übersichtlichkeit und Fehlervermeidung durch erweiterte Parameter
Menu

Blacksburg, VA, USA, 11.05.2021 — Die Zuken Tochter Vitech kündigt die Verfügbarkeit von Release 2021  der MBSE-Modellierungs- und Analysesoftware von GENESYS™ an.  Dieses Release bringt eine Reihe zusätzlicher Funktionen, die Effizienz, Präzision und Flexibilität verbessern – alles im Dienste einer größeren Analysekompetenz für den Ingenieur.

GENESYS 2021 verbessert die Spezifikation und Verwaltung von Parametern. Im klassischen dokumentenzentrierten Engineering sind diese numerischen Werte in textuelle Aussagen eingebettet. GENESYS ermöglicht einen direkten Zugriff auf diese in einen natürlichen sprachlichen Kontext eingebetteten Werte und bietet damit ein integriertes System für menschliche und computergestützte Analysen.

Erweiterte Parameter

Z0547-1-GENESYS-2021-box-image-e1620678045426-783x1024-1
GENESYS 2021 von Vitech bringt eine Erweiterung der Analysefähigkeit für das Model-Based Systems Engineering..

Ergänzend dazu wurde die Auswahl der die Eingabefelder für die einzelnen Parameter vergrößert, so dass eine größere Vielfalt und Flexibilität für Anforderungen, Design und Verifikation verfügbar ist. Benutzer können nun Ziel-, Minimal- und Maximalwerte angeben, um gültige Bereiche und Präzision zu definieren, so dass Anforderungen, Architektur und Prüfverfahren besser abgebildet werden. Desweiteren haben Engineering-Teams die Kontrolle darüber, welche Felder angezeigt werden, so dass Parameter ihren speziellen Anforderungen entsprechen.

Ergänzend dazu wurde die Möglichkeit geschaffen, Parameter zu bündeln, wodurch Abhängigkeiten klar erkennbar werden und manuelle Übersetzungsfehler vermieden werden. Kritische Anforderungswerte können direkt mit Architektur und Tests verknüpft werden, so dass das Team den aktuellen Status nachvollziehen und gleichzeitig schnell auf Änderungen der Anforderungen oder des Entwurfs reagieren kann. In Kombination mit Software von MATLAB bis ModelCenter MBSE ergibt sich eine verbesserte analytische Präzision, die durch die beschreibende Architektur gesteuert wird.

“Die komplexen Systeme von heute erfordern hochentwickelte Funktionalitäten zur präzisen Erfassung von Anforderungen, Architekturen und Zusammenhängen während des gesamten Produktlebenszyklus”, sagt David Long, Präsident von Vitech. “GENESYS 2021 tut dies jetzt in noch größerem Umfang als frühere Generationen und gibt dem Ingenieur beeindruckende Analysefunktionen an die Hand. Mit diesen Funktionen lässt sich die Architektur noch besser mit den Analysen vereinen, die für ein zielgerichtetes Engineering erforderlich sind.”

Ein weiterentwickeltes MBSE-Erlebnis

Während das Hauptaugenmerk auf größerer Analysekompetenz zur Verbesserung des Engineerings liegt, bietet GENESYS 2021 eine aufgefrischte Benutzeroberfläche, die ein modernes und intuitives Benutzererlebnis bietet. Zusätzlich profitieren die Nutzer von GENESYS-Informationen nun von einem erweiterten Zugang zu den umfangreichen Visualisierungen, die in GENESYS 2020 R2 eingeführt wurden.

“Beim Systems Engineering geht es um mehr als analytische Präzision”, sagt Long. “Es geht darum, die verschiedenen transdisziplinären Teams zu vernetzen, die erforderlich sind, um ein System aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren. Verbesserte Visualisierungen und ein modernes Benutzererlebnis senken die Eintrittsbarrieren für diejenigen, die direkt im Systems Engineering tätig sind, und für diejenigen, die deren Arbeit nutzen.”

GENESYS unterstützt seit jeher das objektorientierte Konzept der Datenvererbung, indem der Anwender das Informationsmodell, das zur Analyse und Spezifikation seines Systems verwendet wird, anpasst und erweitert. Mit der Vererbung auf Objektebene ermöglicht GENESYS 2021 den Anwendern, dieselben Konzepte auf die Architektur selbst anzuwenden.

Benutzer können nun Objekte modellieren, indem sie einmalig Attribute, Parameter und Eigenschaften angeben und dann diese Einheiten je nach Bedarf weitervererben, spezialisieren und erweitern. Das Ergebnis ist ein leistungsfähiges und dennoch flexibles Framework, mit dem Benutzer schnell sowohl allgemeine als auch spezifizierte Ideen modellieren können. So werden doppelte Arbeiten vermieden und Aktualisierungen sowie Wiederverwendung vereinfacht.

  • Blog
September 26, 2023
Mehr Effizienz im Lead-to-Order-Prozess

Die Herausforderungen des Lead-to-Order-Prozesses im Maschinenbau unterstreichen die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit, des Commitments der Stakeholder und der systemtechnischen Integration. Geschwindigkeit ist wichtig, darf aber nicht auf Kosten der Genauigkeit gehen. Erfahren Sie, wie die modellbasierte Produktentwicklung das Potenzial für eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung freisetzt.

Read now
  • Webinare
September 21, 2023
Modellbasierte Entwicklung - ein Ausweg aus der Komplexitätsfalle?

MBSE Webinar: Kundenspezifische Anforderungskataloge prozesssicher klären und in profitable Produkte überführen

Read now
  • Blog
September 12, 2023
Vorteile der Kombination von Engineer-to-Order und Configure-to-Order

In dem sich ständig weiterentwickelnden Maschinenbau ist die Fähigkeit, die Nachfrage nach maßgeschneiderten Produkten zu erfüllen, entscheidend für den Erfolg. Diese Anpassung bringt jedoch oft eine Reihe von Herausforderungen mit sich, von einer erhöhten Produktvarianz bis hin zu langsamen "Lead-to-Order"-Prozessen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Welt der Engineer-to-Order- und Configure-to-Order-Prozesse und untersuchen, wie die Integration dieser Ansätze zusammen mit modellbasierten Produktarchitekturen die Industrie nachhaltig verbessern kann.

Read now
  • Blog
August 28, 2023
Klärung von Anforderungen auf der Grundlage von MBSE

Die Verwaltung komplexer Anforderungen ist eine häufige Herausforderung in der diskreten Fertigung, die durch die Zunahme elektromechanischer Komponenten in modernen Produkten noch verschärft wird. Lernen Sie mehr über Strategien zur Optimierung des Anforderungsprozesses, um nicht in die Anforderungsfalle zu tappen.

Read now