Auf der ZIW 2025 in Paris hatten wir die Gelegenheit, mit Romain Guiraudou, dem leitenden Elektroingenieur von Grand Large Yachting, einem der führenden französischen Hersteller von Yachten und Booten, zu sprechen. Im Gespräch beleuchteten wir die besonderen Herausforderungen des Unternehmens im Bereich der Elektrotechnik sowie seinen zukunftsorientierten Ansatz in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innovation in der maritimen Industrie.
Eine führende Marke im französischen Bootsbau
Grand Large Yachting ist ein Verbund aus sechs Bootsmarken, der eine Vielzahl von Schiffstypen aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Polyester, Glasfaser und Carbon produziert – von Einrumpf- bis zu Mehrrumpfbooten. Die Gruppe richtet sich an segel- und reisebegeisterte Menschen und bietet maßgeschneiderte, leistungsstarke Boote, die Abenteuer und Komfort verbinden.
Ihre Produktionsstandorte verteilen sich auf mehrere Regionen Frankreichs, darunter die Atlantikküste, der Ärmelkanal und das Mittelmeer. Aufgrund dieser breiten geografischen Verteilung waren einheitliche Werkzeuge und Arbeitsprozesse erforderlich, um Qualität und Konsistenz standortübergreifend zu gewährleisten.
Wachsende Komplexität in der Elektrotechnik
In den letzten zehn Jahren haben sich die elektrischen Systeme an Bord erheblich weiterentwickelt: Die Schaltpläne eines Boots sind von 20 auf 80 Seiten angewachsen. Elektrik ist heute keine Nebenfunktion mehr, sondern ein zentrales Ingenieursthema. Moderne Boote benötigen bis zu 7 bis 9 Kilometer an Kabeln. Dabei müssen Sicherheit, Gewicht, Platzoptimierung und Flexibilität sorgfältig ausbalanciert werden.
Um diese Herausforderungen zu meistern, hat Grand Large Yachting gruppenweit die E3.series-Software von Zuken implementiert. Innerhalb eines Jahres wurden acht Ingenieure an drei Produktionsstandorten geschult. Darüber hinaus wurde eine einheitliche Bauteilbibliothek mit über 1 700 Komponenten aufgebaut und über 80 Kilometer an Kabelsystemen auf zwölf Bootsmodelle abgebildet – mit bis zu 80 Schaltplanseiten pro Modell.
Warum E3.series?
Die Einführung von E3.series hat die betriebliche Effizienz deutlich verbessert. Das Unternehmen konnte seine Designmethoden standardisieren, die Zusammenarbeit zwischen Konstruktionsbüros und Werkstätten intensivieren und deutlich schneller auf kundenspezifische Anforderungen reagieren. E3.series vereinfacht das Bauteilmanagement und ermöglicht die Erstellung präziser Dokumentationen. Das ist ein entscheidender Vorteil für die Produktion, Wartung und Benutzerfreundlichkeit.
Jedes Boot ist individuell konfigurierbar – das ist die Stärke und das Markenzeichen von Grand Large Yachting. Das Team integriert sämtliche Kundenwünsche, sei es die Wahl der Batterie, das Ladesystem je nach Zielregion (Europa oder USA) oder die Anzahl der Solarpanels. Diese Konfigurationen werden mithilfe von E3 automatisiert, wodurch sich enorm viel Zeit sparen lässt. Was früher mehrere Tage oder sogar über eine Woche in Anspruch nahm, ist heute in wenigen Stunden erledigt.
Ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
Das Gespräch zeigte auch das klare Engagement von Grand Large Yachting für ökologische Verantwortung. Da der Bootsbau unmittelbar mit dem maritimen Ökosystem verbunden ist, sucht das Unternehmen aktiv nach Möglichkeiten, seine Umweltbelastung zu reduzieren. Dazu gehört die Erforschung grüner Verbundstoffe aus recycelten oder biologischen Quellen sowie Investitionen in erneuerbare Energiesysteme wie Solarpanels, Windkraft und Hydro-Regeneration. Auch die Speicherung von Energie durch Lithium-Batterien und Hybridantriebe gehört zur Strategie für eine energieeffizientere Navigation. Obwohl Carbon in Bezug auf Festigkeit und Gewicht weiterhin unübertroffen ist, stellt es eine ökologische Herausforderung dar. Daher testet das Unternehmen alternative Materialien, um Nachhaltigkeit und Leistung zu vereinen.
Grand Large Yachting sieht die elektrische Innovation in den nächsten fünf bis fünfzehn Jahren als eines der wichtigsten Entwicklungsfelder. Technologien wie Lithium- oder Natriumbatterien entwickeln sich rasant. Das Unternehmen bereitet sich darauf vor, diese Fortschritte aus den Labors in die Serienproduktion zu überführen.
Dabei sind die Anpassung an neue Standards, steigende Sicherheitsanforderungen und zukunftssichere Designs zentrale Elemente der Strategie. In einer sich wandelnden Welt will Grand Large Yachting an der Spitze bleiben – mit intelligenteren und energieeffizienteren Booten, ohne dabei Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit einzugehen.
Grand Large Yachting ist mehr als nur ein Bootsbauer: Das Unternehmen ist ein Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation gemeinsam Kurs halten können. Durch die Einführung digitaler Werkzeuge wie E3.series und den klaren Fokus auf Nachhaltigkeit gestaltet das Unternehmen die Zukunft des Freizeitsegelns – in Frankreich und darüber hinaus.

- Blog
Auf der ZIW 2025 in Paris hatten wir die Gelegenheit mit Grand Large Yachting zu sprechen. Im Gespräch beleuchteten wir die besonderen Herausforderungen des Unternehmens im Bereich der Elektrotechnik sowie seinen zukunftsorientierten Ansatz in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innovation in der maritimen Industrie.

- Blog
Von Highspeed-Booten bis zu nachhaltigen Fahrzeugen: Entdecke, wie Technomap mit Zukens E3.series komplexe elektrische Architekturen schneller und zuverlässiger umsetzt.

- Blog
Die Nutzung von E3.series wird jetzt noch einfacher: Die offizielle E3.series-Dokumentation ist ab sofort online verfügbar.

- Blog
Herkömmliche CAD-Software war früher nur ein digitales Zeichenwerkzeug, das manuelle Aktualisierungen erforderte und fehleranfällig war. Da elektrische Systeme jedoch immer komplexer werden, haben intelligente CAD-Systeme den Entwurfsprozess verändert. Mehr dazu in unserem Blog.