
Die Elektronikindustrie ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen der Welt, in der Jahr für Jahr Millionen von elektronischen Geräten hergestellt werden. Leider landen viele dieser Geräte auf Müllhalden, wo sie giftige Chemikalien in die Umwelt abgeben. Darüber hinaus trägt die Produktion zu Emissionen von Treibhausgasen und zur Erschöpfung der natürlichen Ressourcen bei.
Daher ist es für Elektronikunternehmen so wichtig, nachhaltige Produktentwicklungsverfahren einzuführen, die ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Umweltschutz herstellen.
Was bedeutet nachhaltige Produktentwicklung?
Nachhaltige Produktentwicklung bedeutet, Produkte so zu konzipieren und zu entwickeln, dass sie einerseits die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen und andererseits künftigen Generationen genügend Ressourcen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse hinterlassen. Es geht also darum, Produkte zu schaffen, die umweltfreundlich, sozial sinnvoll und wirtschaftlich machbar sind.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie eine nachhaltige Produktentwicklung in der Elektronikindustrie umgesetzt werden kann:
- Energie-Effizienz: Die Produkte sollten energieeffizient gestaltet sein, um den Energieverbrauch elektronischer Geräte zu senken und zur Verringerung der CO2-Bilanz der Industrie beizutragen.
- Langlebigkeit der Produkte: Die Produkte sollten so konzipiert sein, dass sie so lange wie möglich halten, um den Bedarf an Ersatzgeräten zu verringern und die Umweltauswirkungen von Elektroschrott zu senken.
- Für Recycling planen: Produkte sollten so gestaltet werden, dass sie leicht recycelt und wiederverwendet werden können. Dazu gehören die Verwendung recyclingfähiger Materialien, die leichte Demontierbarkeit der Produkte und die Reduzierung des Einsatzes giftiger Chemikalien.
- Lebenszyklus-Analyse: Der gesamte Lebenszyklus eines Produkts sollte berücksichtigt werden, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Entsorgung des Produkts am Ende seiner Lebensdauer. Dadurch können Verbesserungsmöglichkeiten ermittelt werden, um die Umweltbelastung durch das Produkt zu reduzieren.
- Soziale Gerechtigkeit in der Supply Chain: Die Elektronikindustrie sollte sicherstellen, dass ihre Zulieferer ethische und nachhaltige Grundsätze einhalten, z. B. faire Arbeitsbedingungen und eine umweltschonende Beschaffung von Rohstoffen.
Richtig angewandt, kann die Umsetzung von Green-Design-Praktiken Unternehmen helfen, Kosten zu senken, die Produktperformance zu verbessern und den Ruf des Unternehmens zu stärken.
Nachhaltigkeit in den Produktentwicklungsprozess integrieren
Ein nachhaltiger Produktentwicklungsprozess beginnt zunächst wie jeder andere Designprozess auch: mit dem Verständnis der Produktanforderungen und der Art der Nutzung des Produkts. Entscheidend ist aber, die mit jedem Anwendungsfall verbundenen Umweltauswirkungen zu verstehen. Dazu gehören nicht nur der Ressourcenverbrauch, sondern auch der Energieverbrauch, die Abfallerzeugung und die CO2-Emissionen.
Auf der Systemebene von elektronischen Designs arbeiten die Entwickler an der Verbesserung der Energieeffizienz durch besseres Wärmemanagement, Wärmeableitung und Leistungsaufnahme. Außerdem wird nach Möglichkeiten gesucht, den Materialeinsatz bei der Herstellung zu verringern.
In dieser frühen Phase der Produktentwicklung müssen die Entwickler prüfen, welche Materialien oder Verfahren durch Alternativen ersetzt werden können, die sich leicht recyceln und wiederverwenden lassen. Der Umgang mit der Nachhaltigkeit von Materialien ist zunehmend komplex. In der Vergangenheit bestand die Hauptaufgabe darin, einzelne Flammschutzmittel und Schwermetalle aus mikroelektronischen Bauteilen zu verbannen. Heute betrifft die ökologische Nachhaltigkeit in der Elektronik ein weitaus breiteres Spektrum an Themen, darunter so genannte Konfliktmineralien, seltene Erden und halogenierte Flammschutzmittel.
Auf der Produktebene konzentrieren sich die Entwickler auf Techniken zur Steuerung des Stromverbrauchs vernetzter Geräte. Während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts müssen die Produktentwickler auch die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Umwelt berücksichtigen.
Schließlich muss am Ende der Produktlebensdauer dafür gesorgt werden, dass das Produkt den Sicherheitsstandards entspricht und die Vorschriften erfüllt. Dazu gehört auch, dass gefährliche Stoffe wie Blei, Quecksilber, Cadmium, Arsen, Brom, Chlor und polychlorierte Biphenyle vor der Entsorgung entfernt werden.
Die richtigen Tools für Green Engineering
Bis zu vier Fünftel der Emissionen, die ein Produkt während seiner Lebensdauer verursacht, werden durch Entscheidungen in der Entwurfsphase bestimmt. Um diese Entscheidungen richtig treffen zu können, ist es wichtig, über alle notwendigen Werkzeuge zu verfügen, um nachhaltige Produkte zu entwerfen, die die Leistungs- und Qualitätsanforderungen erfüllen und gleichzeitig während ihres gesamten Lebenszyklus weniger Ressourcen verbrauchen.
Die MBSE-Software GENESYS von Zuken bietet eine ideale Umgebung für die Beschreibung und Verfolgung von Anforderungen in einem interdisziplinären Entscheidungsprozess. Mit Hilfe von Funktionsstrukturen können verschiedene Produktstrukturen und Produktvarianten verglichen werden. Als vereinfachte Darstellung eines komplexen Problems helfen diese Modelle, die Interdependenzen zwischen Designanforderungen, Funktionen und Implementierungen zu verwalten und zu optimieren.
Das System-Level-Board-Design-System CR-8000 eignet sich ideal zur Unterstützung von Green Engineering, da es den gesamten Lebenszyklus von Elektronikdesigns abdeckt. Seine leistungsstarken Funktionen ermöglichen eine Verkürzung der Entwicklungszeit und eine Reduzierung der Kosten bei gleichzeitiger Verringerung des Material- und Stromverbrauchs sowie einer Erhöhung der Zuverlässigkeit.
CR-8000 verfügt über eine direkte Schnittstelle zu Bauteilbibliotheken wie der P5-Plattform von SiliconExpert, die 20.000 Elektronikdistributoren und Zulieferer enthält und damit die umfassendste und zuverlässigste Quelle für Elektronikinformationen in der Branche bietet. Dies bedeutet, dass kritische Bauteilinformationen direkt in das Elektronik-Designsystem eingespeist werden können. Dazu gehören auch Parameter zum Gefährdungspotential der verwendeten Materialien.
Designs können nicht nur auf Komponentenebene, sondern auch auf Footprint-Ebene verifiziert werden. Diese Funktion von CR-8000 Design Force ist einzigartig unter den Softwareanbietern. Aus diesem Grund verfügt das CR-8000 System über eine Versionierung für alle ECAD-Objekte, die über den einfachen Bauteilaustausch der meisten verfügbaren PCB-Design-Lösungen hinausgeht.
Durch die Anwendung nachhaltiger Prozesse kann die Elektronikindustrie dazu beitragen, die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, eine verantwortungsvollere und ethischere Industrie zu schaffen und sicherzustellen, dass zukünftige Generationen über ausreichende Ressourcen für ihren Wohlstand verfügen.
Besuchen Sie uns auf der ZIW!
Sustainable Product Development lautet auch das Motto der diesjährigen Zuken Innovation World, wo wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Herausforderungen, Lösungsansätze und Innovationen geben:
- Aktuelle F&E-Projekte aus dem Hause Zuken
- Informationen aus erster Hand über die Neuheiten des Produktjahres 2023
- Best-Practice Beispiele aus aktuellen Kundenprojekten
- Expertentipps zur Steigerung Ihrer Produktivität
- Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, unsere Experten und Partner auf der begleitenden Ausstellung zu besuchen und mit Ihnen zu sprechen.

- Blog
Die Herausforderungen des Lead-to-Order-Prozesses im Maschinenbau unterstreichen die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit, des Commitments der Stakeholder und der systemtechnischen Integration. Geschwindigkeit ist wichtig, darf aber nicht auf Kosten der Genauigkeit gehen. Erfahren Sie, wie die modellbasierte Produktentwicklung das Potenzial für eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung freisetzt.

- Blog
Das PCB-Design bildet seit Jahrzehnten das Herzstück elektronischer Innovation. Mit dem unaufhaltsamen Fortschritt der Technologie ergeben sich jedoch kontinuierlich neue, anspruchsvollere Herausforderungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen erfolgreich begegnen können.

- Blog
In dem sich ständig weiterentwickelnden Maschinenbau ist die Fähigkeit, die Nachfrage nach maßgeschneiderten Produkten zu erfüllen, entscheidend für den Erfolg. Diese Anpassung bringt jedoch oft eine Reihe von Herausforderungen mit sich, von einer erhöhten Produktvarianz bis hin zu langsamen "Lead-to-Order"-Prozessen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Welt der Engineer-to-Order- und Configure-to-Order-Prozesse und untersuchen, wie die Integration dieser Ansätze zusammen mit modellbasierten Produktarchitekturen die Industrie nachhaltig verbessern kann.

- Blog
Mit dem Release 2023 von CR-8000 wird der Aufwand für die Wiederverwendung bestehender Designs im Engineering-Frontend Design Gateway sowie in den Layout- und Routing-Anwendungen von Design Force erheblich reduziert.