Practical-MBSE-for-Cities

Mit MBSE zum Erfolg: Komplexität und Kollaboration beherrschen und Agilität steigern

Model-Based Systems Engineering (MBSE) ist ein integrierter Ansatz, der Modelle zur Unterstützung verschiedener Aspekte der Produkt- und Prozessentwicklung einsetzt, von der Beschreibung der Systemanforderungen über die Anforderungsanalyse, Verifizierung und Validierung bis hin zum detaillierten Entwurf. Aber für diejenigen, die sich auf diesem Gebiet etwas auskennen, lautet die eigentliche Frage nicht: “Was ist MBSE?”, sondern vielmehr: “Wie kann modellbasiertes Systems Engineering angewendet werden, um etablierte Prozesse und Arbeitsabläufe wirklich zu verbessern?”

Wir wollen uns mit den konkreten Vorteilen von MBSE befassen, wobei der Schwerpunkt auf der Beherrschung der Produkt- und Prozesskomplexität und der Förderung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit liegt, während gleichzeitig die unternehmerische Agilität erhalten und verbessert wird.

MBSE: Ein zweigleisiger Ansatz

MBSE umfasst im Wesentlichen zwei Hauptbereiche:

  1. Produktplanung in der diskreten Fertigungsindustrie: Vom Vertrieb über das Produktmanagement bis hin zur Detailentwicklung kann MBSE eine zentrale Rolle bei der Koordination interdisziplinärer Entscheidungsprozesse von der Anforderung bis zur Realisierung spielen.
  2. Koordinierung der Disziplinen während der Detailplanung: Ausgehend von einer konsolidierten Liste von Anforderungen und Funktionen kann MBSE die interdisziplinäre Koordination und Entscheidungsfindung unterstützen, um zeit- und kostenintensive Korrekturen zu vermeiden.

Im Zusammenhang mit der funktionsbezogenen Produktplanung

In der traditionellen Produktentwicklung gibt es oft eine Trennung zwischen den Phasen in beiden Dimensionen, wie z.B. Anforderungserfassung, Funktionsplanung und Strukturdesign. Durch die Kapselung von Anforderungen, Funktionen und Arbeitspaketen in Modellen bietet MBSE die Möglichkeit, verschiedene Phasen und Perspektiven miteinander zu verbinden und eine konsistente Sicht auf den gesamten Produktentwicklungsprozess zu bieten.

In Vertrieb und Marketing helfen Modelle, die Kundenanforderungen abzubilden. Das Produktmanagement nutzt diese Modelle, um die benötigten Produktfunktionen zu entwickeln. In der Produktentwicklung und im Engineering schließlich dient MBSE als ständiger Bezugspunkt für die Marktanforderungen und die erforderlichen Funktionen.

Im Zusammenhang mit dem Feinentwurf

MBSE beschränkt sich auch nicht auf die Funktionsplanung, sondern seine Vorteile erstrecken sich auch auf die Detailplanung, bei der die Aktivitäten interdisziplinärer Teams, z. B. aus den Bereichen Mechanik, Elektrik, Elektronik und Softwaretechnik, koordiniert und ständig aufeinander abgestimmt werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Beteiligten in der Entwicklungskette verstehen, wie jede Komponente mit den anderen zusammenhängt. Außerdem werden bei diesem Ansatz Methoden bevorzugt, die versions- und änderungssicher sind, was die Sicherheit des Daten- und Prozessmanagements erhöht.

Durch das Labyrinth des “organisch gewachsenen” Portfolios navigieren

Unternehmen, die in wettbewerbsintensiven Märkten tätig sind, müssen häufig ein Produktportfolio verwalten, das quasi “organisch” gewachsen ist – eine Mischung aus kundenspezifischen Projekten, alten Produkten und Neuentwicklungen. Dies führt häufig zu Redundanzen und Ineffizienzen. MBSE schafft hier Abhilfe, indem es sich nahtlos in IT-Systeme integriert, die Workflows steuern und Prozesse für Variantenmanagement und Produktkonfiguration optimieren. Dies ist besonders vorteilhaft bei einer großen Anzahl von Produktversionen und -varianten. Eine gut umgesetzte MBSE-Strategie kann das Portfolio erheblich straffen und es schlank, agil und zukunftssicher machen.

Der Agilitätsquotient: Robuste Modelle für Zeiten des Wandels

Veränderungen sind unvermeidlich, aber die Art und Weise, wie wir damit umgehen, sollte nicht reaktiv sein. MBSE-Modelle sind so konzipiert, dass sie sowohl versions- als auch änderungssicher sind, so dass Anpassungen möglich sind, ohne das System komplett überarbeiten zu müssen. Dies stellt sicher, dass Ihre Projekte nicht nur von hoher Qualität sind, sondern auch den sich ändernden Marktanforderungen und technologischen Fortschritten standhalten können.

Schlussgedanken: Über die Technik hinaus, eine ganzheitliche Unternehmenslösung

MBSE bietet mehr als nur eine ingenieurwissenschaftliche Sichtweise; es ist ein vielseitiges Werkzeug, das sich mit den praktischen Gegebenheiten und der Komplexität auseinandersetzt, mit denen Ingenieure bei ihrer täglichen Arbeit konfrontiert sind. Für diejenigen, die ihr Verständnis vertiefen möchten, ist unser White Paper “MBSE als Lösungsansatz für kritische Problemstellungen in der diskreten Fertigung” eine wertvolle Ressource voller Einsichten und nützlicher Ratschläge.

Für eine umfassende Untersuchung, wie Sie den praktischen Nutzen von MBSE in Ihren komplexen Projekten maximieren können, können Sie unser White Paper hier herunterladen.

Download Whitepaper

 

Thomas Gessner
Thomas Gessner
Business Development Manager
Thomas Gessner is responsible for the business development of Zuken's MBSE solutions. Together with solution partners and technical experts, he helps build solutions that enable customers to achieve product success. His experience spans 35 years in product development software and methods.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BL0783-SysML-MBSE-1510x731-1-510x310
  • Blog
Mai 12, 2024
SysML und MBSE erklärt

SysML (Systems Modeling Language) ist für MBSE von entscheidender Bedeutung. Es ermöglicht die Erstellung von einheitlichen Modellen, die den gesamten Lebenszyklus eines Systems unterstützen. Die MBSE-Software GENESYS von Zuken unterstützt und erweitert SysML mit zusätzlichen Funktionen und Unterstützung für natürliche Sprache.

Read now
wp-header-1920x844-interdisciplinary-product-mbse-510x310
  • Blog
März 26, 2024
Disziplinübergreifendes Arbeiten mit Produktmodellen und MBSE

Nahezu jedes technische Produkt, das wir heute benutzen, ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Designdisziplinen: Mechanik, Elektronik und Software arbeiten zusammen, um die Funktionen des Produkts zu erfüllen. Echte Innovation geht jedoch über die reine Datenintegration hinaus - sie lebt von Produktmodellen und MBSE. Vereinfachen Sie die Entwicklung komplexer Produkte mit MBSE. Lesen Sie in unserem Blog, wie das geht.

Read now
wp-header-1920x844-PLM-MBSE-3-510x310
  • Blog
Februar 13, 2024
Effektive Integration von PLM und MBSE für die Entwicklung mechatronischer Produkte

Product Lifecycle Management (PLM) und Model-Based Systems Engineering (MBSE) sind zwei separate Ansätze, die jedoch zusammenarbeiten können, um den Produktentwicklungsprozess zu verbessern. Erfahren Sie mehr auf unserem Blog.

Read now
Wie MBSE die Entwicklung nachhaltiger Produkte unterstützt
  • Blog
November 27, 2023
Wie MBSE die Entwicklung nachhaltiger Produkte unterstützt

Im Zeitalter von Klimawandel und Ressourcenknappheit wird der Ruf nach Nachhaltigkeit lauter. Erfahre im neuen Blog wo Quick Wins der nachhaltigen Produktentwicklung möglich sind und wie MBSE dabei hilft, nicht nur die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen, sondern auch die langfristige Zukunftsfähigkeit zu sichern.

Read now