
- Blog
Auf der ZIW 2025 in Paris hatten wir die Gelegenheit mit Grand Large Yachting zu sprechen. Im Gespräch beleuchteten wir die besonderen Herausforderungen des Unternehmens im Bereich der Elektrotechnik sowie seinen zukunftsorientierten Ansatz in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innovation in der maritimen Industrie.

- Blog
Von Highspeed-Booten bis zu nachhaltigen Fahrzeugen: Entdecke, wie Technomap mit Zukens E3.series komplexe elektrische Architekturen schneller und zuverlässiger umsetzt.

- Blog
Die Nutzung von E3.series wird jetzt noch einfacher: Die offizielle E3.series-Dokumentation ist ab sofort online verfügbar.

- Blog
Herkömmliche CAD-Software war früher nur ein digitales Zeichenwerkzeug, das manuelle Aktualisierungen erforderte und fehleranfällig war. Da elektrische Systeme jedoch immer komplexer werden, haben intelligente CAD-Systeme den Entwurfsprozess verändert. Mehr dazu in unserem Blog.

- Blog
At Zuken Innovation World Italy last year, we had the pleasure of speaking with a team of young engineers from La Sapienza University in Rome. Known as the "Gladiators," Francesco, Matteo, and Domenico have taken on the challenge of designing and competing with a Pre-moto 3 prototype in the MotoStudent competition.

- Blog
Sherpa Mobile Robotics, führend in autonomer Intralogistik-Robotik, optimierte mit der E3.series von Zuken den Designprozess, reduzierte Konstruktionszeiten und senkte die Produktionskosten externer Kabelbaumhersteller.

- Blog
Neulich haben sich die Partner von Smart Cabinet Building zu den Expert Days 2024 getroffen, bei denen wir gemeinsam verschiedene Lösungen für den Schaltschrankbau unter die Lupe genommen haben - vom Design bis zur Fertigung.

- Blog
Erfahren Sie, wie Zuken mit CR-8000 und E3.series den technologischen im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützt.

- Blog
Product Lifecycle Management (PLM) ist ein Eckpfeiler zur Verbesserung der Produktentwicklung und der betrieblichen Effizienz und bietet einen umfassenden Ansatz zur Bewältigung der Komplexität der modernen Fertigung. Lesen Sie in unserem Blog mehr über Strategien für eine effektive PLM-Integration.

- Blog
Eine kurze Einführung in die elektrotechnische Konstruktion

- Blog
Seit mehr Jahrzehnten gilt 3D als der Stand der Dinge in der mechanischen Konstruktion. In der Elektronik- und Elektrotechnik hat 2D nach wie vor noch seinen festen Platz, denn hier bildet das logische Schema die Grundlage für die gesamte Konstruktion. Die dritte Dimension kommt erst bei der physikalischen Auslegung ins Spiel – dort wird sie aber immer wichtiger. Warum das so ist, lesen Sie in unserem Blog.

- Blog
Die Brennstoffzelle ist eine saubere und nachhaltige Energietechnologie, insbesondere weil sie in der Lage ist, Strom mit minimalen Treibhausgas- und Schadstoffemissionen zu erzeugen. Ihre weitere Verbreitung steht jedoch vor einigen Herausforderungen. Mehr dazu in unserem Blog.

- Blog
MLC Technologies Ltd, ein junges und schnell wachsendes Elektrotechnik-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung komplexer elektrischer und elektronischer Lösungen für die Datenerfassung, Steuerung, Stromversorgung und Navigation in maritimen und Off-Grid-Umgebungen spezialisiert hat, hat die ECAD-Software E3.series von Zuken für die Entwicklung und Validierung seiner elektronischen und elektrischen Systeme und Kabelbaumdesigns eingeführt.

- Blog
1:1-Zeichnungen von Kabelbäumen werden meist direkt beim Kabelbaumlieferanten erstellt. Dieser Ansatz birgt jedoch ein latentes Risiko für Verzögerungen und Fehler. In unserem neuen Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie diese Risiken minimieren können.

- Blog
Eine frühzeitige Optimierung von Kabelbaum-Designs trägt dazu bei, Konstruktionsfehler zu minimieren, Kosten zu senken und wertvolle Zeit während des Produktentwicklungszyklus zu sparen. Durch den Einsatz von Topologie-Tools können Ingenieure effiziente und qualitativ hochwertige Kabelbaumentwürfe entwickeln, die den Anforderungen der modernen Industrie gerecht werden.

- Blog
Die Welt der Geschäftsprozesse verändert sich rasant, und der digitale Zwilling ist ein wichtiger Player in diesem Wandel. Bevor Sie jedoch in einen digitalen Zwilling investieren, sollten Sie eine klare Vorstellung von Ihren Unternehmenszielen haben. Ohne ein realistisches Ziel bleibt der digitale Zwilling nichts weiter als ein schönes neues, aber praktisch nutzloses Spielzeug. Finden Sie heraus, was Sie sonst noch bei der Einführung eines digitalen Zwillings beachten müssen.